Paranoia

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Paranoia. / Apprich, Clemens.
Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Hrsg. / Timon Beyes; Jörg Metelmann; Claus Pias. Berlin: Tempus Corporate GmbH, 2017. S. 78-86 (Duisburger Dialoge).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Apprich, C 2017, Paranoia. in T Beyes, J Metelmann & C Pias (Hrsg.), Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Duisburger Dialoge, Tempus Corporate GmbH, Berlin, S. 78-86. <https://www.haniel-stiftung.de/sites/haniel-stiftung.piipe.de/files/Nach%20der%20Revolution_FINAL.pdf>

APA

Apprich, C. (2017). Paranoia. In T. Beyes, J. Metelmann, & C. Pias (Hrsg.), Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen (S. 78-86). (Duisburger Dialoge). Tempus Corporate GmbH. https://www.haniel-stiftung.de/sites/haniel-stiftung.piipe.de/files/Nach%20der%20Revolution_FINAL.pdf

Vancouver

Apprich C. Paranoia. in Beyes T, Metelmann J, Pias C, Hrsg., Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Berlin: Tempus Corporate GmbH. 2017. S. 78-86. (Duisburger Dialoge).

Bibtex

@inbook{8d64177575c84d44817b55c8cf4fd611,
title = "Paranoia",
abstract = "Paranoia ist nicht nur in der Psychologie ein viel diskutierter Begriff. Auch in der Medientheorie {\"u}bt sie eine ungebrochene Faszination aus, zumal der mediale Raum durch Misstrauen und Verdacht gekennzeichnet ist. Ausgehend vom Fall Schreber wird die Paranoiaforschung grob umrissen, um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den heutigen Medienalltag zu ziehen. Eine paranoide Erkenntnisweise kann dabei helfen, implizite Vorstellungen in unserer soziotechnischen Realit{\"a}t offenzulegen und so das Menschliche in einer zunehmend technifizierten Welt besser in den Blick zu bekommen",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Paranoia",
author = "Clemens Apprich",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-945627-15-0",
series = "Duisburger Dialoge",
publisher = "Tempus Corporate GmbH",
pages = "78--86",
editor = "Timon Beyes and J{\"o}rg Metelmann and Pias, {Claus }",
booktitle = "Nach der Revolution",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Paranoia

AU - Apprich, Clemens

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Paranoia ist nicht nur in der Psychologie ein viel diskutierter Begriff. Auch in der Medientheorie übt sie eine ungebrochene Faszination aus, zumal der mediale Raum durch Misstrauen und Verdacht gekennzeichnet ist. Ausgehend vom Fall Schreber wird die Paranoiaforschung grob umrissen, um Rückschlüsse auf den heutigen Medienalltag zu ziehen. Eine paranoide Erkenntnisweise kann dabei helfen, implizite Vorstellungen in unserer soziotechnischen Realität offenzulegen und so das Menschliche in einer zunehmend technifizierten Welt besser in den Blick zu bekommen

AB - Paranoia ist nicht nur in der Psychologie ein viel diskutierter Begriff. Auch in der Medientheorie übt sie eine ungebrochene Faszination aus, zumal der mediale Raum durch Misstrauen und Verdacht gekennzeichnet ist. Ausgehend vom Fall Schreber wird die Paranoiaforschung grob umrissen, um Rückschlüsse auf den heutigen Medienalltag zu ziehen. Eine paranoide Erkenntnisweise kann dabei helfen, implizite Vorstellungen in unserer soziotechnischen Realität offenzulegen und so das Menschliche in einer zunehmend technifizierten Welt besser in den Blick zu bekommen

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Paranoia

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-945627-15-0

T3 - Duisburger Dialoge

SP - 78

EP - 86

BT - Nach der Revolution

A2 - Beyes, Timon

A2 - Metelmann, Jörg

A2 - Pias, Claus

PB - Tempus Corporate GmbH

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transnationale Regulierung von Arbeit in globalen Güterketten
  2. The French Debate About the Community
  3. Studentische Forschung im Praxissemester
  4. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  5. Museum Sociology
  6. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  7. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  8. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  9. Koordinate (0/0)
  10. Edutainment in sustainability
  11. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  12. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  13. Sustainable Landscapes in Central Romania
  14. Wirksame Schulleitungen
  15. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  16. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  17. A fair share
  18. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  19. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  20. Die Begleitung im Berufspraktikum zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für den beruflichen Alltag der Erzieherin, des Erziehers
  21. Perspectives on German Popular Music
  22. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  23. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  24. Das unternehmerische Selbst?
  25. Basic corporate finance terminology
  26. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)