Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten. / Freier, Bernd; Volkmar, Chr; Kreuter, Th. et al.
in: Journal of Pest Science, Jahrgang 72, Nr. 1, 01.02.1999, S. 5-11.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{871a17f6a08147f686794d05f49f9fff,
title = "N{\"u}tzlinge als Bioindikatoren f{\"u}r die {\"o}kologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten",
abstract = "Das Studium und die Bewertung der Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf n{\"u}tzliche Arthropoden im Feld kann nur auf der Grundlage von Bioindikatoren, die auf unterschiedliche Umweltfaktoren bzw.-ver{\"a}nderungen (Stressoren) reagieren und deren Reaktionen me{\ss}bar sind, erfolgen. Dazu eignen sich sowohl einzelne Arten als auch gr{\"o}{\ss}ere taxonomische und funktionale Gruppen, sogenannte Gilden (parasitiforme Raubmilben, spezialisierte Blattlauspr{\"a}datoren, epig{\"a}ische Raubarthropoden, r{\"a}uberische Fliegen, Parasitoide der Blattl{\"a}use, Parasiten der Rapssch{\"a}dlinge). Beachtung verdienen Reaktionen von Populationen in quantit{\"a}t (Abundanz, motorische Aktivit{\"a}t) und Qualit{\"a}t (Artenspektrum, Dominanzstruktur, Diversit{\"a}t, ph{\"a}notypische und Leistungsmerkmale). Die f{\"u}r die einzelnen Indikationen denkbaren Methoden sind oft nicht perfekt und nicht in allen Feldkulturen gleicherma{\ss}en geeignet.",
keywords = "Biologie",
author = "Bernd Freier and Chr Volkmar and Th. Kreuter and H. Triltsch and Andreas Stark and Reinhold F{\"o}rster",
year = "1999",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1007/BF02770613",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "5--11",
journal = "Journal of Pest Science",
issn = "1612-4758",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten

AU - Freier, Bernd

AU - Volkmar, Chr

AU - Kreuter, Th.

AU - Triltsch, H.

AU - Stark, Andreas

AU - Förster, Reinhold

PY - 1999/2/1

Y1 - 1999/2/1

N2 - Das Studium und die Bewertung der Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf nützliche Arthropoden im Feld kann nur auf der Grundlage von Bioindikatoren, die auf unterschiedliche Umweltfaktoren bzw.-veränderungen (Stressoren) reagieren und deren Reaktionen meßbar sind, erfolgen. Dazu eignen sich sowohl einzelne Arten als auch größere taxonomische und funktionale Gruppen, sogenannte Gilden (parasitiforme Raubmilben, spezialisierte Blattlausprädatoren, epigäische Raubarthropoden, räuberische Fliegen, Parasitoide der Blattläuse, Parasiten der Rapsschädlinge). Beachtung verdienen Reaktionen von Populationen in quantität (Abundanz, motorische Aktivität) und Qualität (Artenspektrum, Dominanzstruktur, Diversität, phänotypische und Leistungsmerkmale). Die für die einzelnen Indikationen denkbaren Methoden sind oft nicht perfekt und nicht in allen Feldkulturen gleichermaßen geeignet.

AB - Das Studium und die Bewertung der Auswirkungen des Pflanzenschutzes auf nützliche Arthropoden im Feld kann nur auf der Grundlage von Bioindikatoren, die auf unterschiedliche Umweltfaktoren bzw.-veränderungen (Stressoren) reagieren und deren Reaktionen meßbar sind, erfolgen. Dazu eignen sich sowohl einzelne Arten als auch größere taxonomische und funktionale Gruppen, sogenannte Gilden (parasitiforme Raubmilben, spezialisierte Blattlausprädatoren, epigäische Raubarthropoden, räuberische Fliegen, Parasitoide der Blattläuse, Parasiten der Rapsschädlinge). Beachtung verdienen Reaktionen von Populationen in quantität (Abundanz, motorische Aktivität) und Qualität (Artenspektrum, Dominanzstruktur, Diversität, phänotypische und Leistungsmerkmale). Die für die einzelnen Indikationen denkbaren Methoden sind oft nicht perfekt und nicht in allen Feldkulturen gleichermaßen geeignet.

KW - Biologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0032845884&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f374fc9b-4ad0-342a-b24d-80733bb42160/

U2 - 10.1007/BF02770613

DO - 10.1007/BF02770613

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 72

SP - 5

EP - 11

JO - Journal of Pest Science

JF - Journal of Pest Science

SN - 1612-4758

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  2. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  3. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  4. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  5. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  6. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  7. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  8. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  9. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  10. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  11. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie