Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist. / von Kalckreuth, Moritz (Herausgeber*in); Schmieg, Gregor (Herausgeber*in); Hausen, Friedrich (Herausgeber*in).
Walter de Gruyter, 2019. 284 S. (Philosophische Anthropologie; Band 11).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

von Kalckreuth, M., Schmieg, G., & Hausen, F. (Hrsg.) (2019). Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist. (Philosophische Anthropologie; Band 11). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110615555

Vancouver

von Kalckreuth M, (ed.), Schmieg G, (ed.), Hausen F, (ed.). Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist. Walter de Gruyter, 2019. 284 S. (Philosophische Anthropologie). doi: 10.1515/9783110615555

Bibtex

@book{cfa893607bfd4e72a3bdc876e6d39d6b,
title = "Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie: Menschliches Leben in Natur und Geist",
abstract = "Wie kann der Mensch in seiner Vieldeutigkeit als Naturwesen, kulturell-geistige Person und als Inhaber normativer Anspr{\"u}che auf nicht-reduktionistische Weise verstanden und in der Welt verortet werden? Diese Frage verbindet die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns und die Philosophischen Anthropologien Max Schelers, Helmuth Plessners etc. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, beide Denkrichtungen miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu werden wesentliche Momente der Philosophie Nicolai Hartmanns mit Denkfiguren Plessners, Schelers und anderer verglichen, so etwa die Fragen nach dem Selbstverst{\"a}ndnis der Philosophie, nach der Spezifik organischer Individuen, nach der personalen Geistsph{\"a}re sowie nach Wertbindungen menschlicher Individuen.",
keywords = "Philosophie",
editor = "{von Kalckreuth}, Moritz and Gregor Schmieg and Friedrich Hausen",
year = "2019",
month = apr,
doi = "10.1515/9783110615555",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-11-061390-2",
series = "Philosophische Anthropologie",
publisher = "Walter de Gruyter",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie

T2 - Menschliches Leben in Natur und Geist

A2 - von Kalckreuth, Moritz

A2 - Schmieg, Gregor

A2 - Hausen, Friedrich

PY - 2019/4

Y1 - 2019/4

N2 - Wie kann der Mensch in seiner Vieldeutigkeit als Naturwesen, kulturell-geistige Person und als Inhaber normativer Ansprüche auf nicht-reduktionistische Weise verstanden und in der Welt verortet werden? Diese Frage verbindet die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns und die Philosophischen Anthropologien Max Schelers, Helmuth Plessners etc. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, beide Denkrichtungen miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu werden wesentliche Momente der Philosophie Nicolai Hartmanns mit Denkfiguren Plessners, Schelers und anderer verglichen, so etwa die Fragen nach dem Selbstverständnis der Philosophie, nach der Spezifik organischer Individuen, nach der personalen Geistsphäre sowie nach Wertbindungen menschlicher Individuen.

AB - Wie kann der Mensch in seiner Vieldeutigkeit als Naturwesen, kulturell-geistige Person und als Inhaber normativer Ansprüche auf nicht-reduktionistische Weise verstanden und in der Welt verortet werden? Diese Frage verbindet die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns und die Philosophischen Anthropologien Max Schelers, Helmuth Plessners etc. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, beide Denkrichtungen miteinander in Beziehung zu setzen. Hierzu werden wesentliche Momente der Philosophie Nicolai Hartmanns mit Denkfiguren Plessners, Schelers und anderer verglichen, so etwa die Fragen nach dem Selbstverständnis der Philosophie, nach der Spezifik organischer Individuen, nach der personalen Geistsphäre sowie nach Wertbindungen menschlicher Individuen.

KW - Philosophie

U2 - 10.1515/9783110615555

DO - 10.1515/9783110615555

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-11-061390-2

T3 - Philosophische Anthropologie

BT - Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie

PB - Walter de Gruyter

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  2. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  3. Cascades of green
  4. Job maintenance through supported employment PLUS
  5. § 286 Verzug des Schuldners
  6. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  7. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  10. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  11. Souveränität und Entscheidung
  12. Materialitäten der Kindheit
  13. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  14. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  15. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  16. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  17. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  18. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  19. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  20. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  21. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  22. Innovationsfeld Hochschule
  23. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  25. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  26. Ordnungsverantwortung
  27. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  28. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  29. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  30. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  31. Strategie und strategische Kommunikation
  32. Investitionsrechnung
  33. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  34. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit