Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften: Impulse für den Waldnaturschutz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Das Verständnis der natürlichen Walddynamik ist eine wichtige Voraussetzung zur Ableitung von naturnahen Managementstrategien. Referenzflächen, in denen die natürliche Waldentwicklung sichtbar wird, haben in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle. Anhand von drei Beispielen aus Referenzflächen des Stadtwaldes Lübeck stellen wir Handlungsoptionen zur Umsetzung von Naturschutzfachlichen Aspekten im Wirtschaftswald vor. Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten der Buche (Fagus sylvatica ) konnten zeigen, dass sich forstliche Pflegeeingriffe in Buchenwäldern drastisch reduzieren lassen. Eingriffsruhen von rund 50 Jahren bis zur Ernte für Buchen mit einem Durchmesser > 40 cm sind umsetzbar. In Kombination mit langen Umtriebszeiten können somit die Biomassevorräte wieder stärker an das Niveau von unbewirtschafteten Wäldern angeglichen werden. Dies wäre ein entscheidender Beitrag, um die natürliche Waldentwicklung in Wirtschaftswäldern zu erhöhen. Analysen zur Struktur von Kronendachlücken verdeutlichten, dass die Anzahl und Größe der Kronendachöffnungen in Laubwäldern sehr stark mit dem Bodenwassergehalt und der Baumart variiert. Anders als in störungsarmen Buchenwäldern mit Kronendachlücken meist kleiner als 200 m² sind vor allem in Feuchtwäldern Lücken von 400 bis 1000 m² keine Seltenheit. Die Artenvielfalt von lignicolen Pilzen ist eng mit der Bewirtschaftungsintensität korreliert und nimmt mit zunehmender Dauer der natürlichen Waldentwicklung stark zu. Für Tiefland-Buchenwälder werden erstmalig Schwellenwerte für Totholzmengen vorgestellt, ab denen naturschutzfachlich bedeutsame lignicole Großpilzarten statistisch nachweisbar häufiger auftreten. Die ermittelten Werte von 19 m3 ha-1 (Totholz mit Durchmesser > 15 cm) und 25 m3 ha-1 (Totholz mit Durchmesser > 7 cm) liegen deutlich unter den Werten für Naturnähe-Zeiger aus Buchenwäldern des Berglandes. Für den Schutz der Pilzartenvielfalt sind vorratsreiche Bestände mit hohen Anteilen (> 75 %) an stark dimensioniertem (Durchmesser > 15 cm) und stärker zersetztem (Zersetzungsstufe 3 bis 4) Totholz optimal. Darüber hinaus nimmt die Hainbuche eine wichtige Rolle zur Erhöhung der Diversität der Pilze und epiphytischen Flechten in Buchenwäldern ein.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.
HerausgeberWerner Härdtle, Johannes Prüter
Anzahl der Seiten14
Band45
ErscheinungsortLüneburg
VerlagNaturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.
Erscheinungsdatum2013
Seiten57-70
PublikationsstatusErschienen - 2013
Extern publiziertJa

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  2. Mapping social values of ecosystem services: What is behind the map?
  3. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  4. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  5. Welche Zeitschriften und Journals nehmen Bezug auf die Diagnostica?
  6. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  7. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung
  8. Predicting online user behavior based on Real-Time Advertising Data
  9. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  10. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  11. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  12. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  13. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
  14. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  15. Managing Knowledge in Organization Studies Through Instrumentation
  16. The Uniqueness Value and Its Consequences for Organization Studies
  17. Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum
  18. The European Union’s External Trade and Investment Policy Post-Lisbon
  19. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  20. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  21. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  22. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  23. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures