Nachhaltigkeit ist machbar

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Nachhaltigkeit ist machbar. / Stoltenberg, Ute.
Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Hrsg. / Ute Stoltenberg; Barbara Muraca; Eriuccio Nora. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2005. S. 8-10.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Stoltenberg, U 2005, Nachhaltigkeit ist machbar. in U Stoltenberg, B Muraca & E Nora (Hrsg.), Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main, S. 8-10.

APA

Stoltenberg, U. (2005). Nachhaltigkeit ist machbar. In U. Stoltenberg, B. Muraca, & E. Nora (Hrsg.), Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit (S. 8-10). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Stoltenberg U. Nachhaltigkeit ist machbar. in Stoltenberg U, Muraca B, Nora E, Hrsg., Nachhaltigkeit ist machbar: das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 2005. S. 8-10

Bibtex

@inbook{9b0360459d4940c394655cb60690b36d,
title = "Nachhaltigkeit ist machbar",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Lokale Agenda 21, Transdisziplinarit{\"a}t ",
author = "Ute Stoltenberg",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-393-4",
pages = "8--10",
editor = "Ute Stoltenberg and Barbara Muraca and Eriuccio Nora",
booktitle = "Nachhaltigkeit ist machbar",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit ist machbar

AU - Stoltenberg, Ute

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Lokale Agenda 21

KW - Transdisziplinarität

UR - http://d-nb.info/974563021/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-88864-393-4

SN - 3-88864-393-7

SP - 8

EP - 10

BT - Nachhaltigkeit ist machbar

A2 - Stoltenberg, Ute

A2 - Muraca, Barbara

A2 - Nora, Eriuccio

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Frankfurt am Main

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  2. Die Waldgesellschaften Luxemburgs
  3. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
  4. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  5. Das Politische als Kern der politischen Bildung
  6. Christoph Baumgartner and Dietmar Mieth (ed.), Patente am Leben? Ethische, Rechtliche und Politische Aspekte der Biopatentierung. Mentis Verlag, Paderborn, 2003
  7. Bahnunternehmen als informationspflichtige Stellen nach dem britischen und deutschen Umweltinformationsrecht
  8. Bilanzierungsvorschriften
  9. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  10. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  11. Health promotion, health promoting school and social inequality
  12. Neue Bilder des Wirklichen
  13. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  14. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  15. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  16. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  17. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  18. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  19. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  20. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants