Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung. / Stoltenberg, Ute.
Nachhaltige Waldwirtschaft: Ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, 2010. S. 115.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Stoltenberg, U 2010, Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung. in Nachhaltige Waldwirtschaft: Ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ, S. 115.

APA

Stoltenberg, U. (2010). Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung. In Nachhaltige Waldwirtschaft: Ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz (S. 115). Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ.

Vancouver

Stoltenberg U. Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung. in Nachhaltige Waldwirtschaft: Ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ. 2010. S. 115

Bibtex

@inbook{db9fc40c1a564f38bc8789f1fe1800a0,
title = "Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, FONA, Wald",
author = "Ute Stoltenberg",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-00-031643-2",
pages = "115",
booktitle = "Nachhaltige Waldwirtschaft",
publisher = "Helmholtz-Zentrum f{\"u}r Umweltforschung, UFZ",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit braucht Auseinandersetzung

AU - Stoltenberg, Ute

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - FONA

KW - Wald

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-00-031643-2

SP - 115

BT - Nachhaltige Waldwirtschaft

PB - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Andreas Komodromos

Aktivitäten

  1. Inwiefern sind die Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich Mehrsprachigkeit veränderbar? – Ein personen- und transitionenzentrierter Ansatz
  2. MA Seminar "Muss Theater sein? Zur Funktion und Organisation von Kultur im 21. Jahrhundert" 2007
  3. KI-Expertengespräch beim LfD Niedersachsen
  4. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  5. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  6. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)
  7. World-Café zum Kulturprogramm der Hamburger Olympia/ Paralympics-Bewerbung - 2015
  8. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  9. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
  10. „Wissensproduktion und Wissensvermittlung“
  11. Zauberhaft wirksame Mittel. Zur Soziologie des Pharmazeutischen
  12. Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
  13. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (Externe Organisation)
  14. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven
  15. Teilnahme Konstituierende Sitzung DFG-Fachkollegium Politikwissenschaft
  16. 2. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2012
  17. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (Externe Organisation)