Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre. / Michelsen, Gerd; Adomßent, Maik.
Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. Hrsg. / Marc Dusseldorp; Richard Beecroft. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2012. S. 115-137.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Michelsen, G & Adomßent, M 2012, Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre. in M Dusseldorp & R Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. 1. Aufl., Springer VS, Wiesbaden, S. 115-137. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6

APA

Michelsen, G., & Adomßent, M. (2012). Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre. In M. Dusseldorp, & R. Beecroft (Hrsg.), Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden (1. Aufl., S. 115-137). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93468-6

Vancouver

Michelsen G, Adomßent M. Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre. in Dusseldorp M, Beecroft R, Hrsg., Technikfolgen abschätzen lernen: Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2012. S. 115-137 doi: 10.1007/978-3-531-93468-6

Bibtex

@inbook{469032b597804f5fba4448d395946ad4,
title = "Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die TA-Lehre",
abstract = "Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen nicht-nachhaltiger Entwicklungen, der Globalisierung und des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung auf. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millennium-Development-Ziele drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politikerinnen und Politikern eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich sp{\"a}testens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten „Agenda 21“ von den zahlreichen {\"U}bersetzungen f{\"u}r „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt. Allerdings wird mit diesem Wortgebrauch insbesondere immer dann sehr unterschiedlich wie auch missverst{\"a}ndlich, manchmal sogar missbr{\"a}uchlich umgegangen, wenn verk{\"u}rzend von „Nachhaltigkeit“ die Rede ist.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitswissenschaft, Transdisziplin{\"a}re Studien, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Gerd Michelsen and Maik Adom{\ss}ent",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-93468-6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-17908-7",
pages = "115--137",
editor = "Marc Dusseldorp and Richard Beecroft",
booktitle = "Technikfolgen absch{\"a}tzen lernen",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre

AU - Michelsen, Gerd

AU - Adomßent, Maik

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen nicht-nachhaltiger Entwicklungen, der Globalisierung und des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung auf. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millennium-Development-Ziele drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politikerinnen und Politikern eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich spätestens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten „Agenda 21“ von den zahlreichen Übersetzungen für „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt. Allerdings wird mit diesem Wortgebrauch insbesondere immer dann sehr unterschiedlich wie auch missverständlich, manchmal sogar missbräuchlich umgegangen, wenn verkürzend von „Nachhaltigkeit“ die Rede ist.

AB - Politische und wissenschaftliche Diskussionen seit den 1990er Jahren greifen zunehmend Problemstellungen nicht-nachhaltiger Entwicklungen, der Globalisierung und des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung auf. „Sustainable Development“ oder „Nachhaltige Entwicklung“, verbunden mit den Forderungen nach Verwirklichung der UN-Millennium-Development-Ziele drohen allerdings mitunter zu politischen Kampfbegriffen zu werden, die vor allem in Sonntagsreden von Politikerinnen und Politikern eine herausragende Bedeutung einnehmen. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich spätestens seit der Weltumweltkonferenz von Rio de Janeiro (1992) und der dort verabschiedeten „Agenda 21“ von den zahlreichen Übersetzungen für „Sustainable Development“ inzwischen der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ durchgesetzt. Allerdings wird mit diesem Wortgebrauch insbesondere immer dann sehr unterschiedlich wie auch missverständlich, manchmal sogar missbräuchlich umgegangen, wenn verkürzend von „Nachhaltigkeit“ die Rede ist.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Transdisziplinäre Studien

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-93468-6

DO - 10.1007/978-3-531-93468-6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-17908-7

SP - 115

EP - 137

BT - Technikfolgen abschätzen lernen

A2 - Dusseldorp, Marc

A2 - Beecroft, Richard

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Relevance of Collegial Video-Based Reflection on Teaching for the Development of Reflection-Related Attitudes
  2. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  3. Remembering and Communicating Climate Change Narratives – The Influence of World Views on Selective Recollection
  4. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  5. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  6. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  7. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  8. Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective
  9. Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions
  10. Wirkungen videobasierter Lernumgebungen auf die professionelle Kompetenz und das Handeln (angehender) Lehrpersonen.
  11. Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen
  12. Development perspectives for the application of autonomous, unmanned aerial systems (UASs) in wildlife conservation
  13. Can Geodesign Be Used to Facilitate Boundary Management for Planning and Implementation of Nature-based Solutions?
  14. Analyse non linéaire des récessions de l'écoulement de base dans des bassins versants à écoulements intermittents
  15. Does a smile open all doors? Understanding the impact of appearance disclosure on accommodation sharing platforms
  16. R. Jung Architekturen zur Datenintegration – Gestaltungsempfehlungen auf der Basis fachkonzeptueller Anforderungen