Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns. / Hufnagl, Julia; Hantke, Harald.
in: Education Permanente, Nr. 2, 12.2024, S. 56-68.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d798084ad4b64ae4aca3808f4f251f0f,
title = "Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur F{\"o}rderung von M{\"u}ndigkeit im Kontext beruflichen Handelns",
abstract = "Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t sowie nicht zuletzt durch Normativit{\"a}t und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf {\"o}konomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schl{\"u}sselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche M{\"u}ndigkeit der Lernenden zu f{\"o}rdern.",
keywords = "Fachdidaktik allg., Sozialwesen",
author = "Julia Hufnagl and Harald Hantke",
year = "2024",
month = dec,
language = "Deutsch",
pages = "56--68",
journal = "Education Permanente",
publisher = "Schweizerischer Verband f{\"u}r Weiterbildung, SVEB",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

AU - Hufnagl, Julia

AU - Hantke, Harald

PY - 2024/12

Y1 - 2024/12

N2 - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexität sowie nicht zuletzt durch Normativität und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf ökonomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schlüsselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche Mündigkeit der Lernenden zu fördern.

AB - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexität sowie nicht zuletzt durch Normativität und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf ökonomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schlüsselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche Mündigkeit der Lernenden zu fördern.

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.ep-web.ch/de/artikel/nachhaltigkeit-als-lerngegenstand-zur-foerderung-von-muendigkeit-im-kontext-beruflichen-handelns

UR - https://www.ep-web.ch/fileadmin/article_pdfs/140647_Deutsch_SVEB_Education_Permanente.pdf

UR - https://www.ep-web.ch/de/archiv/n2-2024

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 56

EP - 68

JO - Education Permanente

JF - Education Permanente

IS - 2

ER -