Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns. / Hufnagl, Julia; Hantke, Harald.
in: Education Permanente, Nr. 2, 12.2024, S. 56-68.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d798084ad4b64ae4aca3808f4f251f0f,
title = "Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur F{\"o}rderung von M{\"u}ndigkeit im Kontext beruflichen Handelns",
abstract = "Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t sowie nicht zuletzt durch Normativit{\"a}t und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf {\"o}konomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schl{\"u}sselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche M{\"u}ndigkeit der Lernenden zu f{\"o}rdern.",
keywords = "Fachdidaktik allg., Sozialwesen",
author = "Julia Hufnagl and Harald Hantke",
year = "2024",
month = dec,
language = "Deutsch",
pages = "56--68",
journal = "Education Permanente",
publisher = "Schweizerischer Verband f{\"u}r Weiterbildung, SVEB",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

AU - Hufnagl, Julia

AU - Hantke, Harald

PY - 2024/12

Y1 - 2024/12

N2 - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexität sowie nicht zuletzt durch Normativität und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf ökonomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schlüsselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche Mündigkeit der Lernenden zu fördern.

AB - Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zeichnet sich durch Vielschichtigkeit und Komplexität sowie nicht zuletzt durch Normativität und eine entsprechende Instrumentalisierungsgefahr aus. Eine berufsbezogene Konkretisierung und eine oftmals starke Fokussierung auf ökonomische Nachhaltigkeit sind weitere, spezielle Herausforderungen von Nachhaltigkeit als Lerngegenstand der formalen Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung. Der Berufsbildung wird jedoch weithin eine Schlüsselrolle im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation beigemessen. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag Spezifika von Nachhaltigkeit als normativem Lerngegenstand und zeigt didaktische Wege auf, wie dieser Lerngegenstand in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen werden kann, um jenseits einer Instrumentalisierung die berufliche Mündigkeit der Lernenden zu fördern.

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Sozialwesen

UR - https://www.ep-web.ch/de/artikel/nachhaltigkeit-als-lerngegenstand-zur-foerderung-von-muendigkeit-im-kontext-beruflichen-handelns

UR - https://www.ep-web.ch/fileadmin/article_pdfs/140647_Deutsch_SVEB_Education_Permanente.pdf

UR - https://www.ep-web.ch/de/archiv/n2-2024

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 56

EP - 68

JO - Education Permanente

JF - Education Permanente

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  2. Ankunfts-, Entscheidungs- und Rückführungszentren (AnkER-Zentren) – Erwartungen und kritische Bestandsaufnahme
  3. Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen
  4. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  5. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  6. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  7. Exploiting linear partial information for optimal use of forecasts. With an application to U.S. economic policy
  8. Likelihood-based panel cointegration test in the presence of a linear time trend and cross-sectional dependence
  9. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  10. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  11. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  12. Form ever follows function: Jane Addams Sozialreform und die Architektur Louis Sullivans and Frank Lloyd Wrights
  13. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  14. Customer Orientation of Service Employees—Toward a Conceptual Framework of a Key Relationship Marketing Construct