Nachhaltige Energieversorgung: beim Brückenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Nachhaltige Energieversorgung: beim Brückenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren. / Kemfert, Claudia; Traber, Thure.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 77, Nr. 23, 2010, S. 2-9.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{16e4589bc2234f2e97155b3fcef12c41,
title = "Nachhaltige Energieversorgung: beim Br{\"u}ckenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren",
abstract = "Deutschlands Stromversorgung steht an einem Wendepunkt. Kohle ist wie die Kernkraft keine Zukunftstechnologie. Auf den Zubau von Kohlekraftwerken kann verzichtet werden, wenn rasch in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert wird. Ein Weg in eine sichere und saubere Energieversorgung ist die Nutzung existierender Kraftwerke als Br{\"u}cke bis durch Speichertechnologien und Netzausbau eine Integration der erneuerbaren Energien gesichert wird.",
keywords = "Renewable energy, Promotion policy, Nuclear energy, Germany, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Kernenergie, F{\"o}rderung erneuerbarer Energien, Deutschland, Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert and Thure Traber",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "77",
pages = "2--9",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "23",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nachhaltige Energieversorgung

T2 - beim Brückenschlag das Ziel nicht aus dem Auge verlieren

AU - Kemfert, Claudia

AU - Traber, Thure

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Deutschlands Stromversorgung steht an einem Wendepunkt. Kohle ist wie die Kernkraft keine Zukunftstechnologie. Auf den Zubau von Kohlekraftwerken kann verzichtet werden, wenn rasch in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert wird. Ein Weg in eine sichere und saubere Energieversorgung ist die Nutzung existierender Kraftwerke als Brücke bis durch Speichertechnologien und Netzausbau eine Integration der erneuerbaren Energien gesichert wird.

AB - Deutschlands Stromversorgung steht an einem Wendepunkt. Kohle ist wie die Kernkraft keine Zukunftstechnologie. Auf den Zubau von Kohlekraftwerken kann verzichtet werden, wenn rasch in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert wird. Ein Weg in eine sichere und saubere Energieversorgung ist die Nutzung existierender Kraftwerke als Brücke bis durch Speichertechnologien und Netzausbau eine Integration der erneuerbaren Energien gesichert wird.

KW - Renewable energy

KW - Promotion policy

KW - Nuclear energy

KW - Germany

KW - Energieversorgung

KW - Nachhaltigkeit

KW - Kernenergie

KW - Förderung erneuerbarer Energien

KW - Deutschland

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 77

SP - 2

EP - 9

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 23

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  2. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  3. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  4. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  5. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  6. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  7. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  8. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  9. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  10. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  11. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  12. Arielle ist die Schönste für mich
  13. The International Court of Justice
  14. Interarchive
  15. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  16. Cost-effectiveness of online positive psychology
  17. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  18. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  19. Privatrechtstheorie heute
  20. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  21. Schlussbemerkungen
  22. Einführung in die Ästhetische Bildung
  23. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  24. Two new Lebistina Motschulsky, 1864 species from Kenya and Tanzania (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  25. Krieg - Medien - Kultur