Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung. Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung. Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie. / Müller, Stefan; Stawinoga, Martin; Velte, Patrick.
in: Der Betrieb, Jahrgang 68, Nr. 39, DB1046571, 2015, S. 2217-2223.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ca26fe1078942bf93076e5854c652bd,
title = "M{\"o}gliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizit{\"a}t und -pr{\"u}fung.: Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie",
abstract = "Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) m{\"u}ssen gro{\ss}e Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt k{\"u}nftig eine nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Pr{\"u}fung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner k{\"o}nnen sich die Mitgliedstaaten daf{\"u}r entscheiden, die Erkl{\"a}rung neben der verbindlichen formellen Pr{\"u}fung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier ver{\"o}ffentlicht und der {\"O}ffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen l{\"a}sst erste R{\"u}ckschl{\"u}sse zu, wie der f{\"u}r Herbst 2015 erwartete RefE aussehen k{\"o}nnte.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Stefan M{\"u}ller and Martin Stawinoga and Patrick Velte",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "2217--2223",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "39",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.

T2 - Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie

AU - Müller, Stefan

AU - Stawinoga, Martin

AU - Velte, Patrick

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) müssen große Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt künftig eine nichtfinanzielle Erklärung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Prüfung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erklärung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner können sich die Mitgliedstaaten dafür entscheiden, die Erklärung neben der verbindlichen formellen Prüfung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier veröffentlicht und der Öffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen lässt erste Rückschlüsse zu, wie der für Herbst 2015 erwartete RefE aussehen könnte.

AB - Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) müssen große Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt künftig eine nichtfinanzielle Erklärung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Prüfung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erklärung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner können sich die Mitgliedstaaten dafür entscheiden, die Erklärung neben der verbindlichen formellen Prüfung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier veröffentlicht und der Öffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen lässt erste Rückschlüsse zu, wie der für Herbst 2015 erwartete RefE aussehen könnte.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 68

SP - 2217

EP - 2223

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 39

M1 - DB1046571

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  2. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  3. Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
  4. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  5. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  6. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  7. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  8. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  9. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  10. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  11. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  12. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  13. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  14. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  15. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  16. Von Realer Abwesenheit
  17. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  18. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  19. Feminine Desire, Feminist Politics
  20. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  21. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  22. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  23. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  24. Legal Musik aus dem Internet laden.
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  27. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  28. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  29. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  30. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  31. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  32. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  33. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  34. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  35. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  36. Sustainability innovations
  37. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  38. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  39. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  40. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  41. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  42. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  43. Die geplante Kunstgewinnsteuer