Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung. Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung. Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie. / Müller, Stefan; Stawinoga, Martin; Velte, Patrick.
in: Der Betrieb, Jahrgang 68, Nr. 39, DB1046571, 2015, S. 2217-2223.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4ca26fe1078942bf93076e5854c652bd,
title = "M{\"o}gliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erkl{\"a}rung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizit{\"a}t und -pr{\"u}fung.: Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie",
abstract = "Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) m{\"u}ssen gro{\ss}e Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt k{\"u}nftig eine nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Pr{\"u}fung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erkl{\"a}rung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner k{\"o}nnen sich die Mitgliedstaaten daf{\"u}r entscheiden, die Erkl{\"a}rung neben der verbindlichen formellen Pr{\"u}fung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier ver{\"o}ffentlicht und der {\"O}ffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen l{\"a}sst erste R{\"u}ckschl{\"u}sse zu, wie der f{\"u}r Herbst 2015 erwartete RefE aussehen k{\"o}nnte.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Stefan M{\"u}ller and Martin Stawinoga and Patrick Velte",
year = "2015",
language = "Deutsch",
volume = "68",
pages = "2217--2223",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "39",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.

T2 - Erkenntnisse aus den Stellungnahmen zum Konzeptpapier des BMJV zur nationalen Umsetzung der CSR-Richtlinie

AU - Müller, Stefan

AU - Stawinoga, Martin

AU - Velte, Patrick

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) müssen große Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt künftig eine nichtfinanzielle Erklärung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Prüfung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erklärung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner können sich die Mitgliedstaaten dafür entscheiden, die Erklärung neben der verbindlichen formellen Prüfung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier veröffentlicht und der Öffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen lässt erste Rückschlüsse zu, wie der für Herbst 2015 erwartete RefE aussehen könnte.

AB - Nach der RL 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) müssen große Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt künftig eine nichtfinanzielle Erklärung publizieren. Zwei zentrale Mitgliedstaatenwahlrechte beim Ausweis und bei der Prüfung sind zu beachten. So kann die nichtfinanzielle Erklärung in den (Konzern-)Lagebericht eingegliedert oder ein separater Bericht erstellt werden (z.B. Nachhaltigkeits- oder integrierter Bericht). Ferner können sich die Mitgliedstaaten dafür entscheiden, die Erklärung neben der verbindlichen formellen Prüfung auch einer materiellen Beurteilung zu unterziehen. In Vorbereitung zur Richtlinienumsetzung hatte das BMJV am 27.04.2015 ein Konzeptpapier veröffentlicht und der Öffentlichkeit bis zum 10.07.2015 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Auswertung der hierzu eingegangenen Stellungnahmen lässt erste Rückschlüsse zu, wie der für Herbst 2015 erwartete RefE aussehen könnte.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 68

SP - 2217

EP - 2223

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 39

M1 - DB1046571

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  2. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  3. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  4. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  5. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  6. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  7. City of Enterprise, City as Prey?
  8. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  9. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  10. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  11. The gender pay gap under duopsony
  12. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  13. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  14. Politik und Technik
  15. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  16. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  17. New Deal für Verbandskläger?
  18. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  19. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  20. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  21. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  22. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen