Mitarbeiterqualifikation für moderne Produktionsorganisationen: ein Überblick über die Bedeutung von Produktionsmitarbeitern und ihrer Qualifikation für ganzheitliche Produktionsorganisationen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aeb85f40be1b40d6bd962dced1dad723,
title = "Mitarbeiterqualifikation f{\"u}r moderne Produktionsorganisationen: ein {\"U}berblick {\"u}ber die Bedeutung von Produktionsmitarbeitern und ihrer Qualifikation f{\"u}r ganzheitliche Produktionsorganisationen",
abstract = "Ganzheitliche Produktionssysteme versuchen das Toyota-Produktionssystem f{\"u}r die westliche Massenproduktion zu adaptieren. Hierdurch ver{\"a}ndern sich die Arbeitsinhalte und Anforderungen an die Arbeitspl{\"a}tze. Die Qualifikation von Produktionsmitarbeitern muss angepasst werden, damit sie die steigenden Anforderungen mit der gebotenen Sicherheit und Zuverl{\"a}ssigkeit erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Das Produktionsmanagement muss diese Problematik erkennen und durch Steuerung der Mitarbeiterqualifikation und des Mitarbeitereinsatzes das Sammeln von Erfahrungen zulassen beziehungsweise f{\"o}rdern.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Wilfried Adami and Jan Houben",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "98",
pages = "428--433",
journal = "wt Werkstattstechnik online",
issn = "1436-4980",
publisher = "VDI Fachmedien GmbH & Co. KG",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mitarbeiterqualifikation für moderne Produktionsorganisationen

T2 - ein Überblick über die Bedeutung von Produktionsmitarbeitern und ihrer Qualifikation für ganzheitliche Produktionsorganisationen

AU - Adami, Wilfried

AU - Houben, Jan

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Ganzheitliche Produktionssysteme versuchen das Toyota-Produktionssystem für die westliche Massenproduktion zu adaptieren. Hierdurch verändern sich die Arbeitsinhalte und Anforderungen an die Arbeitsplätze. Die Qualifikation von Produktionsmitarbeitern muss angepasst werden, damit sie die steigenden Anforderungen mit der gebotenen Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können. Das Produktionsmanagement muss diese Problematik erkennen und durch Steuerung der Mitarbeiterqualifikation und des Mitarbeitereinsatzes das Sammeln von Erfahrungen zulassen beziehungsweise fördern.

AB - Ganzheitliche Produktionssysteme versuchen das Toyota-Produktionssystem für die westliche Massenproduktion zu adaptieren. Hierdurch verändern sich die Arbeitsinhalte und Anforderungen an die Arbeitsplätze. Die Qualifikation von Produktionsmitarbeitern muss angepasst werden, damit sie die steigenden Anforderungen mit der gebotenen Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen können. Das Produktionsmanagement muss diese Problematik erkennen und durch Steuerung der Mitarbeiterqualifikation und des Mitarbeitereinsatzes das Sammeln von Erfahrungen zulassen beziehungsweise fördern.

KW - Ingenieurwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 98

SP - 428

EP - 433

JO - wt Werkstattstechnik online

JF - wt Werkstattstechnik online

SN - 1436-4980

IS - 5

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  2. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  3. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  4. Credit frictions, selection into external finance and gains from trade
  5. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  6. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  7. Therapist behaviours in Internet-delivered cognitive behaviour therapy
  8. RAWSim-O: A Simulation Framework for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  9. Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories
  10. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  11. Double-fading support - A training approach to complex software systems
  12. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  13. Disentangling how urbanisation influences moth diversity in grasslands
  14. Helsingør statement on poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  15. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  16. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  17. Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung
  18. Extrusion Benchmark 2009 – A Step Ahead in Virtual Process Optimization
  19. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  20. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  21. Ein Ansatz zur integrierten Standort- und Belegungsplanung für Maschinen