Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment. / Gellai, Szilvia.
in: Technikgeschichte, Jahrgang 88, Nr. 1/2021, 01.04.2021, S. 43-78.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Gellai S. Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment. Technikgeschichte. 2021 Apr 1;88(1/2021):43-78. doi: 10.5771/0040-117X-2021-1-43

Bibtex

@article{92089880863f497ea06248befb645348,
title = "Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment",
abstract = "Der Beitrag stellt das nie gebaute US-amerikanische Planstadt-Projekt Minnesota Experimental City vor, das zwischen 1966 und 1973 unter der Federf{\"u}hrung des Geophysikers Athelstan Spilhaus und des Zeitungsverlegers Otto Silha vorangetrieben wurde. Ziel des Projekts war es, einen universellen Prototyp f{\"u}r die L{\"o}sung urbaner Probleme zu entwickeln. Umweltverschmutzung wurde unter diesen Problemen als zentral erachtet, weshalb die Kontrolle der st{\"a}dtischen Umgebung mittels neuester (Computer-)Technologien von vornherein in die Stadtkonzeption implementiert wurde. Wie der Aufsatz zeigt, korreliert das Verst{\"a}ndnis der Stadt als geschlossenes {\"O}kosystem mit ihrer Konzeptualisierung als einer Maschine der Datenerhebung. F{\"u}r die historische Einbettung des Projekts werden zun{\"a}chst zeitgen{\"o}ssische ingenieurtechnische Kuppelstadtdiskurse skizziert. {\"U}berleitend wird das Denken von Spilhaus als einem im deutschsprachigen Raum kaum bekannten Akteur an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Technologiesektor und Wissenschaftspopularisierung beleuchtet. Die Betrachtung der Genealogie der Experimentalstadt wird durchweg medientheoretisch saturiert und die MXC als ein Kapitel kybernetisch-systemtheoretischen Denkens in der Geschichte stadtplanerischer Imaginationen und ingenieurtechnischer Praktiken konturiert. Aufgrund seines experimentellen Charakters und seiner spezifischen Temporalit{\"a}t kann das Projekt als Vorl{\"a}ufer des heutigen Testbed-Urbanismus (Halpern et al.) betrachtet werden.",
keywords = "Kybernetik, Recycling, Stadtplanung, Datenerhebung, Kontrollgesellschaft, Testbed Urbanism, Athelstan Spilhaus",
author = "Szilvia Gellai",
year = "2021",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.5771/0040-117X-2021-1-43",
language = "Deutsch",
volume = "88",
pages = "43--78",
journal = "Technikgeschichte",
issn = "0040-117X",
publisher = "Kiepert",
number = "1/2021",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Minnesota Experimental City, oder: Zukunft als Experiment

AU - Gellai, Szilvia

PY - 2021/4/1

Y1 - 2021/4/1

N2 - Der Beitrag stellt das nie gebaute US-amerikanische Planstadt-Projekt Minnesota Experimental City vor, das zwischen 1966 und 1973 unter der Federführung des Geophysikers Athelstan Spilhaus und des Zeitungsverlegers Otto Silha vorangetrieben wurde. Ziel des Projekts war es, einen universellen Prototyp für die Lösung urbaner Probleme zu entwickeln. Umweltverschmutzung wurde unter diesen Problemen als zentral erachtet, weshalb die Kontrolle der städtischen Umgebung mittels neuester (Computer-)Technologien von vornherein in die Stadtkonzeption implementiert wurde. Wie der Aufsatz zeigt, korreliert das Verständnis der Stadt als geschlossenes Ökosystem mit ihrer Konzeptualisierung als einer Maschine der Datenerhebung. Für die historische Einbettung des Projekts werden zunächst zeitgenössische ingenieurtechnische Kuppelstadtdiskurse skizziert. Überleitend wird das Denken von Spilhaus als einem im deutschsprachigen Raum kaum bekannten Akteur an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Technologiesektor und Wissenschaftspopularisierung beleuchtet. Die Betrachtung der Genealogie der Experimentalstadt wird durchweg medientheoretisch saturiert und die MXC als ein Kapitel kybernetisch-systemtheoretischen Denkens in der Geschichte stadtplanerischer Imaginationen und ingenieurtechnischer Praktiken konturiert. Aufgrund seines experimentellen Charakters und seiner spezifischen Temporalität kann das Projekt als Vorläufer des heutigen Testbed-Urbanismus (Halpern et al.) betrachtet werden.

AB - Der Beitrag stellt das nie gebaute US-amerikanische Planstadt-Projekt Minnesota Experimental City vor, das zwischen 1966 und 1973 unter der Federführung des Geophysikers Athelstan Spilhaus und des Zeitungsverlegers Otto Silha vorangetrieben wurde. Ziel des Projekts war es, einen universellen Prototyp für die Lösung urbaner Probleme zu entwickeln. Umweltverschmutzung wurde unter diesen Problemen als zentral erachtet, weshalb die Kontrolle der städtischen Umgebung mittels neuester (Computer-)Technologien von vornherein in die Stadtkonzeption implementiert wurde. Wie der Aufsatz zeigt, korreliert das Verständnis der Stadt als geschlossenes Ökosystem mit ihrer Konzeptualisierung als einer Maschine der Datenerhebung. Für die historische Einbettung des Projekts werden zunächst zeitgenössische ingenieurtechnische Kuppelstadtdiskurse skizziert. Überleitend wird das Denken von Spilhaus als einem im deutschsprachigen Raum kaum bekannten Akteur an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Technologiesektor und Wissenschaftspopularisierung beleuchtet. Die Betrachtung der Genealogie der Experimentalstadt wird durchweg medientheoretisch saturiert und die MXC als ein Kapitel kybernetisch-systemtheoretischen Denkens in der Geschichte stadtplanerischer Imaginationen und ingenieurtechnischer Praktiken konturiert. Aufgrund seines experimentellen Charakters und seiner spezifischen Temporalität kann das Projekt als Vorläufer des heutigen Testbed-Urbanismus (Halpern et al.) betrachtet werden.

KW - Kybernetik

KW - Recycling

KW - Stadtplanung

KW - Datenerhebung

KW - Kontrollgesellschaft

KW - Testbed Urbanism

KW - Athelstan Spilhaus

U2 - 10.5771/0040-117X-2021-1-43

DO - 10.5771/0040-117X-2021-1-43

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 88

SP - 43

EP - 78

JO - Technikgeschichte

JF - Technikgeschichte

SN - 0040-117X

IS - 1/2021

ER -

DOI