Methan - das unterschätzte Klimagas

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

In der öffentlichen Wahrnehmung steht Methan als Treibhausgas im Schatten von Kohlendioxid. Völlig zu Unrecht, denn mit einem Treibhauspotential, das etwa 25 mal größer als das von Kohlendioxid ist, macht es ein Sechstel der anthropogenen Treibhausgasemissionen aus. Unterschätzt wird Methan jedoch vor allem mit Blick auf konkreten Klimaschutz. Bereits zu geringen Kosten gibt es erhebliche Potentiale, den Methanausstoß zu verringern. Methan entsteht nicht nur in der Viehhaltung, sondern auch im Erdgasbereich, in der Abfallwirtschaft und im Kohlenbergbau. Hier lassen sich in vielen Fällen zu vertretbaren Kosten größere Mengen Methan vermeiden. Hinzu kommt, dass sich anfallendes Methan energetisch nutzen lässt. Mit anderen Worten: Verglichen mit einer Tonne Kohlendioxid lässt sich eine entsprechende Menge Methan zuweilen deutlich kostengünstiger vermeiden. Die Herausforderung besteht darin, die Vermeidung von Methanemissionen wirksam in klimapolitische Strategien zu integrieren.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang76
Ausgabenummer39
Seiten (von - bis)656-662
Anzahl der Seiten7
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Methane, Mitigation, Climate Policy, Treibhausgas, Kohlenwasserstoffe, Erneuerbare Energie, Energieversorgung, Umweltbelastung, Welt
  • Volkswirtschaftslehre

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Schmielewski

Publikationen

  1. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  2. § 23 Wasserkraft
  3. Linked Data-driven Resilience Research 2023
  4. Community awareness and engagement for arsenic management
  5. The application of environmental ethics in biological conservation
  6. Do Online Training offer an effective Option for the Prevention and Health Promotion of Professionals? A systematic Overview and Meta-analysis
  7. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  8. Beyond Tolerance
  9. Development of a magnesium recycling alloy based on AM50
  10. Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
  11. Intracellular Accumulation of Linezolid in Escherichia Coli, Citrobacter Freundii and Enterobacter Aerogenes
  12. Minor keywords of political theory
  13. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  14. Der Verlust der Dinge
  15. Separation of lactic acid and recovery of salt-ions from fermentation broth
  16. Fundamental Theology
  17. Electroanalytical and chromatographic determination of pentachlorophenol and related molecules in a contaminated soil
  18. § 18
  19. A mixed-method approach to post-retirement career planning
  20. Die Signal-Location-Methode zur Quantifizierung der Aufmerksamkeitsverteilung in dynamischen Szenarien
  21. Magnesium pistons in engines
  22. Art 156: Establishment of the Authority
  23. A choice experiment study for land-use scenarios in semi-arid watershed environments
  24. Fiducia
  25. Manufacture of profiles with variable cross-sections, curvatures and twistings by influencing the material flow in hot extrusion
  26. Nachhaltigkeit
  27. Organisation
  28. Hegemoniale Männlichkeiten
  29. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  30. Legitimacy and the Cognitive Sources of International Institutional Change
  31. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  32. Der Körper auf Tauchstation
  33. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  34. Erwartungen an Anderswelten
  35. Matthew L. Becker (ed.): Nineteenth-Century Lutheran Theologians, Refo500 Academic Studies, volume 31
  36. Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science
  37. Unraveling the Relationships between Ecosystems and Human Wellbeing in Spain