Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs. / Dieckmann, Lisa; Warnke, Martin.
Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Hrsg. / Piotr Kuroczyński; Peter Bell; Lisa Dieckmann. Heidelberg: arthistoricum.net, 2018. S. 78-93 (Computing in Art and Architecture; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Dieckmann, L & Warnke, M 2018, Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs. in P Kuroczyński, P Bell & L Dieckmann (Hrsg.), Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Computing in Art and Architecture, Bd. 1, arthistoricum.net, Heidelberg, S. 78-93. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413

APA

Dieckmann, L., & Warnke, M. (2018). Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs. In P. Kuroczyński, P. Bell, & L. Dieckmann (Hrsg.), Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte (S. 78-93). (Computing in Art and Architecture; Band 1). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413

Vancouver

Dieckmann L, Warnke M. Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs. in Kuroczyński P, Bell P, Dieckmann L, Hrsg., Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Heidelberg: arthistoricum.net. 2018. S. 78-93. (Computing in Art and Architecture). doi: 10.11588/arthistoricum.413

Bibtex

@inbook{06cbeee762e843cf8fabf0f8c0951cbf,
title = "Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Lisa Dieckmann and Martin Warnke",
year = "2018",
doi = "10.11588/arthistoricum.413",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-947449-15-6",
series = "Computing in Art and Architecture",
publisher = "arthistoricum.net",
pages = "78--93",
editor = "Piotr Kuroczy{\'n}ski and Peter Bell and Lisa Dieckmann",
booktitle = "Computing Art Reader",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Meta-Image und die Prinzipien des Digitalen im Mnemosyne-Atlas Aby Warburgs

AU - Dieckmann, Lisa

AU - Warnke, Martin

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Digitale Medien

U2 - 10.11588/arthistoricum.413

DO - 10.11588/arthistoricum.413

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-947449-15-6

T3 - Computing in Art and Architecture

SP - 78

EP - 93

BT - Computing Art Reader

A2 - Kuroczyński, Piotr

A2 - Bell, Peter

A2 - Dieckmann, Lisa

PB - arthistoricum.net

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  2. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  3. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  4. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  5. Tourismusräume
  6. Good news are bad news
  7. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  8. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  9. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  13. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  14. Sprache und Sprechen in der Schule
  15. Handball spielen und vermitteln
  16. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  17. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  18. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  19. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  20. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  21. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  24. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  25. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  26. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  27. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  28. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  29. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  30. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  31. Sprechen und Zuhören
  32. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  33. Management global verteilter Belegschaften
  34. Politische Redeweisen