Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. / Pähle, Katja (Herausgeber*in); Reiser, Marion (Herausgeber*in).
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 196 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Pähle K, (ed.), Reiser M, (ed.). Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 196 S. doi: 10.5771/9783845205236

Bibtex

@book{60543dac2e564db5b7f4b12dd7b61ae5,
title = "Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation",
abstract = "Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und B{\"u}rgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verst{\"a}rkte B{\"u}rgerbeteiligung, die zu einer h{\"o}heren Legitimation der Eliten f{\"u}hren sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bev{\"o}lkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig ver{\"a}ndern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverh{\"a}ltnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen f{\"u}r Deutschland und f{\"u}r post-sozialistische Staaten untersucht.",
keywords = "Politikwissenschaft",
editor = "Katja P{\"a}hle and Marion Reiser",
year = "2007",
doi = "10.5771/9783845205236",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3076-9",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

A2 - Pähle, Katja

A2 - Reiser, Marion

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und Bürgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung, die zu einer höheren Legitimation der Eliten führen sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig verändern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverhältnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen für Deutschland und für post-sozialistische Staaten untersucht.

AB - Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und Bürgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung, die zu einer höheren Legitimation der Eliten führen sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig verändern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverhältnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen für Deutschland und für post-sozialistische Staaten untersucht.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fcb835a8-d1d7-3af9-98fb-50da8a7aa814/

U2 - 10.5771/9783845205236

DO - 10.5771/9783845205236

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8329-3076-9

BT - Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  2. § 34 Republik Estland
  3. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  4. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  5. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  6. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  7. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  8. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  9. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  10. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  11. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  12. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  13. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  14. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  15. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  16. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  17. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  18. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  19. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  20. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  21. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  22. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  23. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  24. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  25. Mikrofotografische Beweisführung
  26. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen