Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. / Pähle, Katja (Herausgeber*in); Reiser, Marion (Herausgeber*in).
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 196 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Pähle K, (ed.), Reiser M, (ed.). Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2007. 196 S. doi: 10.5771/9783845205236

Bibtex

@book{60543dac2e564db5b7f4b12dd7b61ae5,
title = "Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation",
abstract = "Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und B{\"u}rgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verst{\"a}rkte B{\"u}rgerbeteiligung, die zu einer h{\"o}heren Legitimation der Eliten f{\"u}hren sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bev{\"o}lkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig ver{\"a}ndern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverh{\"a}ltnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen f{\"u}r Deutschland und f{\"u}r post-sozialistische Staaten untersucht.",
keywords = "Politikwissenschaft",
editor = "Katja P{\"a}hle and Marion Reiser",
year = "2007",
doi = "10.5771/9783845205236",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8329-3076-9",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

A2 - Pähle, Katja

A2 - Reiser, Marion

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und Bürgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung, die zu einer höheren Legitimation der Eliten führen sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig verändern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverhältnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen für Deutschland und für post-sozialistische Staaten untersucht.

AB - Die lokale Ebene gilt gemeinhin als „Schule der Demokratie“ und als Ort mit geringer Distanz zwischen Politikern und Bürgern. Die Reformen seit den 1990er Jahren zielten neben einer Effizienzsteigerung auf eine verstärkte Bürgerbeteiligung, die zu einer höheren Legitimation der Eliten führen sollte. Dennoch zeigen sich in niedriger Wahlbeteiligung und im sinkenden Vertrauen der Bevölkerung in die lokalen Eliten vermehrt Legitimationsdefizite. Gleichzeitig verändern Professionalisierungsprozesse der Lokalpolitiker den Charakter der kommunalen Demokratie. Dieses Spannungsverhältnis wird im vorliegenden Band anhand von theoretischen und empirischen Analysen für Deutschland und für post-sozialistische Staaten untersucht.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fcb835a8-d1d7-3af9-98fb-50da8a7aa814/

U2 - 10.5771/9783845205236

DO - 10.5771/9783845205236

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8329-3076-9

BT - Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  2. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  3. Motivations for Corporate Sustainability Management
  4. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  5. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  6. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  7. Macht und Machtlosigkeit
  8. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  9. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  10. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  11. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  12. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  13. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  14. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  15. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  16. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  17. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  18. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  19. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  20. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  21. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  22. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  23. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  24. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  25. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  26. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  27. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  28. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  29. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  30. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  31. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  32. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  33. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  34. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  35. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  36. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  37. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  38. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  39. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation