LiteraturGesellschaft DDR: Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n)

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Birgit Dahlke (Herausgeber*in)
  • Martina Langermann (Herausgeber*in)
  • Thomas Taterka (Herausgeber*in)
In der DDR hatte Literatur wesentlich die Funktion, die DDR und ihren historischen Ort zu bestimmen. Sie fungierte unmittelbar gesellschaftsbildend, indem sie an einer final bestimmten Wirklichkeit mitarbeitete und zur Einrichtung einer »gepflegten Semantik« beitrug. Welche Folgen dies für die literarischen Verhältnisse, das Wirken von Kanones und Kanonisierung als Handlungsbedingung für Autoren, Lektoren, Literaturkritiker und Zensoren hatte, ist Gegenstand dieses Bandes. Besonders auffällig ist die Anzahl und Langlebigkeit »aggregierter Symbole« (Georg Klaus), die sich um Begriffe wie Expressionismus, Namen wie Lukács und Brecht, Orte wie Buchenwald oder Kunstfiguren wie Faust oder Gregor Samsa bildeten. In dem scheinbar selbstverständlichen Umgang mit diesen Symbolen, der immer vielschichtig und vage blieb, werden Vorgänge, Positionen, Problem- und Konfliktfelder beobachtet, wie sie für die Kommunikation in der DDR kennzeichnend waren
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagJ.B. Metzler
Anzahl der Seiten423
ISBN (Print)3-476-45236-0, 978-3-476-45236-8
ISBN (elektronisch)978-3-476-01814-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2000
Extern publiziertJa

Presseberichte

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparing Regulatory Designs for the Transmission of Offshore Wind Energy
  2. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  3. The justice dimension of sustainability
  4. Sustainable Green Technologies
  5. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  6. Through the eye of a butterfly
  7. Different bodies
  8. Unexpected Expansion Behavior of Mg-Al Alloys During Isothermal Ageing
  9. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  10. Mixed Methods and Mixed Theories –
  11. Use of force
  12. Dynamics in a butterfly-plant-ant system
  13. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems
  14. Ungleich mächtig
  15. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  16. α- and β-diversity in moth communities in salt marshes is driven by grazing management
  17. Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production
  18. From the open road to the high seas?
  19. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  20. Virtuous Play - Promoting Moral Sensitivity with Digital Games
  21. Steering for sustainable development
  22. From competition to facilitation
  23. In vivo urinary compatibility of Mg-Sr-Ag alloy in swine model
  24. QALD-9-ES: A Spanish Dataset for Question Answering Systems
  25. Dani Bunten Wants to Play
  26. Resilience, Entrepreneurship and ICT
  27. Microstructure and corrosion behavior of Mg-Sn-Ca alloys after extrusion
  28. Raúl Prebisch & Hans W. Singer
  29. Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control
  30. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  31. Deformation-induced dynamic precipitation during creep in magnesium-tin alloys
  32. Re-Introducing Walther Schücking
  33. Foundations of Management & Entrepreneurship
  34. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  35. Aufbruch
  36. Career adaptability development in adolescence
  37. "Technisches Leben"
  38. Cooperative Internationalization of SMEs: Self-commitment as a Success Factor for International Entrepreneurship
  39. Towards more sustainable curricula
  40. Influence of Solution Heat Treatment on the Microstructure, Hardness and Stress Corrosion Behavior of Extruded Resoloy®
  41. Multitrophic effects of experimental changes in plant diversity on cavity-nesting bees, wasps, and their parasitoids