Liebeskommunikation über Facebook: Eine korpusbasierte Untersuchung kommunikationstheoretischer und sprachlicher Merkmale der Paar-Kommunikation auf Facebook

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Arbeit widmet sich der Frage danach, wie Liebespaare auf der sozialen Netzwerkseite Facebook online ihre Beziehungskommunikation gestalten. Wenn sie das tun, bewegen sie sich stets im Spannungsfeld zwischen der Privatheit des Kommunikationsinhalt und der (halb-)öffentlichen Situation, in der auch andere mitlesen können. Aus diesem Grund werden zunächst die Kommunikationsbedingungen auf Facebook untersucht und im Anschluss daran anhand verschiedener Kategorien Merkmale partnerschaftlicher Online-Kommunikation herausgearbeitet. Dabei interessiert insbesondere auch, inwiefern die Liebespaare die spezifischen Kommunikationsangebote der Plattform für ihre Beziehungskommunikation nutzbar machen und wie sich das wiederum auf deren sprachliche Form auswirkt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHannover
VerlagLeibniz Universität Hannover
Anzahl der Seiten74
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 24.03.2014
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  2. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
  3. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  4. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  5. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  6. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  7. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  8. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation
  10. Opinion Shopping
  11. Una teoria politica della prosperità economica
  12. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  13. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  14. Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
  15. Was ist Forschendes Lernen? - Vorstellungen österreichischer ChemielehrerInnen
  16. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen