Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing. / Wagener, Gina.
1 Aufl. Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2016. 92 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{efaa7ce39c974efdb3eecc0ab369ab46,
title = "Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen f{\"u}r das Reiseveranstaltermarketing",
abstract = "Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen w{\"a}hrend andere mit {\"a}hnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den urspr{\"u}nglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die f{\"u}r die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verl{\"a}ufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern m{\"o}glich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen pr{\"a}sentiert, die im Rahmen des Marketings ber{\"u}cksichtigt werden sollten.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Reise, Veranstaltung, Urlauber, Tourismus, Produktlebenszyklus",
author = "Gina Wagener",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-639-88433-3",
publisher = "AV Akademikerverlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lebenszyklen touristischer Destinationen

T2 - Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing

AU - Wagener, Gina

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen während andere mit ähnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den ursprünglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die für die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verläufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern möglich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen präsentiert, die im Rahmen des Marketings berücksichtigt werden sollten.

AB - Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen während andere mit ähnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den ursprünglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die für die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verläufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern möglich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen präsentiert, die im Rahmen des Marketings berücksichtigt werden sollten.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Reise

KW - Veranstaltung

KW - Urlauber

KW - Tourismus

KW - Produktlebenszyklus

UR - http://d-nb.info/1102694541

M3 - Monografien

SN - 978-3-639-88433-3

BT - Lebenszyklen touristischer Destinationen

PB - AV Akademikerverlag

CY - Saarbrücken

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fachgespräch ,,Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen oder Metaboliten in das Roh- und Trinkwasser“ - 2010
  2. Gutachterin für Foundation for Baltic and East European Studies (Östersjöstiftelsen)
  3. Globales Lernen - Von der Praxis in die Wissenschaft: Zum Forschungsstand eines interdisziplinären Bildungskonzeptes.
  4. Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung: "Geschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur"
  5. Vortragsreihe des internationalen Theaterprojekts ,,The Invisible Empire" - 2010
  6. electronic International Journal of Time Use Research (eIJTUR) (Zeitschrift)
  7. "Die sentimentalen Geldscheine der Zivilisation": Phototheorie zwischen Fetischismus und Exorzismus
  8. Selbstregulation im Alltag und spontane mentale Kontrastierung [Self-regulation in every-day life an spontaneous mental contrasting]
  9. Konferenz der Institute für Italienstudien und Germanistik - 2008
  10. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  11. Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland - GfÖ 2016
  12. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2022
  13. Guy Hocquenghem - historische Sexualwissenschaft und queerer Marxismus
  14. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)
  15. Kindliches Erleben beim Arbeiten mit Karten im Realraum – Anlagen & Befunde erster phänomenografischer Studien
  16. Zum Wesen des Entscheidungsspielraums in der Kriegswaffenexportkontrolle
  17. Social Media, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung

Publikationen

  1. Nach allen Regeln der Kunst
  2. In Krisen aus Krisen lernen
  3. Govern Like You Mean It
  4. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  5. The origins of goals in the German Bundesliga
  6. Sustainable Corporate Governance: Integration von Nachhaltigkeit in das Aktien- und Bilanzrecht (Teil II)
  7. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  8. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  9. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  10. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  11. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  12. „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“
  13. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  14. Immanenz und Produktivität der Normen
  15. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  16. Generation 35 plus
  17. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  18. La scomparsa delle impressioni
  19. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  20. Die geistige Geographie Europas
  21. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  22. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  23. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  24. Flucht und Bildung: Hochschulen
  25. The media arcane
  26. Leseunterricht in der Grundschule
  27. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  28. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe