Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing. / Wagener, Gina.
1 Aufl. Saarbrücken: AV Akademikerverlag, 2016. 92 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{efaa7ce39c974efdb3eecc0ab369ab46,
title = "Lebenszyklen touristischer Destinationen: Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen f{\"u}r das Reiseveranstaltermarketing",
abstract = "Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen w{\"a}hrend andere mit {\"a}hnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den urspr{\"u}nglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die f{\"u}r die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verl{\"a}ufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern m{\"o}glich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen pr{\"a}sentiert, die im Rahmen des Marketings ber{\"u}cksichtigt werden sollten.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Reise, Veranstaltung, Urlauber, Tourismus, Produktlebenszyklus",
author = "Gina Wagener",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-639-88433-3",
publisher = "AV Akademikerverlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lebenszyklen touristischer Destinationen

T2 - Entwicklungsdeterminanten von Destinationslebenszyklen und daraus folgende Chancen für das Reiseveranstaltermarketing

AU - Wagener, Gina

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen während andere mit ähnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den ursprünglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die für die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verläufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern möglich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen präsentiert, die im Rahmen des Marketings berücksichtigt werden sollten.

AB - Was beeinflusst die Entwicklung des Tourismus in einem Land? Wieso entwickeln sich einige Destinationen zu Tourismushochburgen während andere mit ähnlichen Voraussetzungen nicht unter die beliebtesten Reiseziele fallen? Neben den ursprünglichen Anziehungspunkten einer Region gibt es noch viele weitere Einflussfaktoren, die für die Tourismusentwicklung eines Landes verantwortlich sind. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten es gibt, die die touristische Entwicklung beeinflussen, und welche verschiedenen Verläufe ein Lebenszyklus dadurch annehmen kann. Exemplarisch werden die Lebenszyklen von Gran Canaria, Australien, den Malediven und Kuba untersucht. Resultierend aus diesen Ergebnissen wird gezeigt, inwiefern es auch Reiseveranstaltern möglich ist, den Lebenszyklus von Destinationen zu beeinflussen. Es werden Chancen präsentiert, die im Rahmen des Marketings berücksichtigt werden sollten.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Reise

KW - Veranstaltung

KW - Urlauber

KW - Tourismus

KW - Produktlebenszyklus

UR - http://d-nb.info/1102694541

M3 - Monografien

SN - 978-3-639-88433-3

BT - Lebenszyklen touristischer Destinationen

PB - AV Akademikerverlag

CY - Saarbrücken

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperationen in der Supply Chain
  2. In Krisen aus Krisen lernen
  3. Nach allen Regeln der Kunst
  4. Govern Like You Mean It
  5. The origins of goals in the German Bundesliga
  6. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  7. Unternehmen & Biodiversität
  8. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  9. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  10. Kommentierung Art. 21-22
  11. Erhalten durch Gestalten
  12. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  13. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  14. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  15. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  16. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  17. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  18. "Become a Backchannel Icon!"
  19. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  20. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  21. Relict species
  22. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  23. Die geistige Geographie Europas
  24. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  25. E-Learning in der Hochschulpraxis: Wie Lehren und Lernen nicht auf der (virtuellen) Strecke bleiben
  26. The media arcane
  27. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  28. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  29. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  30. „Abschluß des Menschlichen“
  31. Die neuen Lebenszentren der Stadt