Kultur.Informatik 0.9

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Kultur.Informatik 0.9. / Warnke, Martin.
Lüneburg: Universität Lüneburg, 2000.

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Warnke, M 2000 'Kultur.Informatik 0.9' Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Warnke, M. (2000). Kultur.Informatik 0.9. Universität Lüneburg.

Vancouver

Warnke M. Kultur.Informatik 0.9. Lüneburg: Universität Lüneburg. 2000.

Bibtex

@techreport{0957890a0ef04d119a8bf136dd30373c,
title = "Kultur.Informatik 0.9",
abstract = "Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Proze{\ss} einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit n{\"a}mlich zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer {\"u}beraus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren w{\"u}rden. - Kultur, Informatik, Computer, Medium, Informationstheorie, Berechenbarkeit, Kontingenz",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Martin Warnke",
year = "2000",
language = "Deutsch",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Kultur.Informatik 0.9

AU - Warnke, Martin

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden. - Kultur, Informatik, Computer, Medium, Informationstheorie, Berechenbarkeit, Kontingenz

AB - Zweifellos gibt es fruchtbare Blickwinkel, unter denen Computermedien im Prozeß einer Sinnproduktion zu betrachten sind. Gerade wegen ihrer semantischen Enthaltsamkeit nämlich zu der noch mehr und Weiteres zu sagen sein wird wegen ihrer semantischen Abstinenz also sind Computer überaus wirksam bei der Errichtung symbolischer Ordnungen, treten sie als Apparate und Medien bei der Errichtung von Wissensordnungen in Erscheinung, die ohne sie nicht existieren würden. - Kultur, Informatik, Computer, Medium, Informationstheorie, Berechenbarkeit, Kontingenz

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

BT - Kultur.Informatik 0.9

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Petra Nietzky

Publikationen

  1. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  2. What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?
  3. Freundschaftsbeziehungen im kindes- und jugendalter
  4. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  5. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  6. Verhaltensnorm und Zeit
  7. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  8. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  9. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  10. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  11. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  12. Stakeholder Value. Konzept und Messung
  13. Schwitters und Hjertøya
  14. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  15. Implizite Geschlechter-Inszenierung und ihre Professionskulturen
  16. Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung mit dem Class K-3
  17. Gleichheit (Art. 20–26 GrCH)
  18. Das Begehren am Kriminalroman
  19. Der Kaffeelöffel und die Sonne
  20. Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung
  21. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  22. Corporate Sustainability Barometer 2010
  23. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  24. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung