Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen. / Luger, Kurt (Herausgeber*in); Wöhler, Karlheinz (Herausgeber*in).
Innsbruck/Wien/Bozen: Österreichischer Studien Verlag, 2010. 416 S. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Band 10).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Luger, K & Wöhler, K (Hrsg.) 2010, Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen. Tourismus: transkulturell & transdisziplinär, Bd. 10, Österreichischer Studien Verlag, Innsbruck/Wien/Bozen.

APA

Luger, K., & Wöhler, K. (Hrsg.) (2010). Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Band 10). Österreichischer Studien Verlag.

Vancouver

Luger K, (ed.), Wöhler K, (ed.). Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen. Innsbruck/Wien/Bozen: Österreichischer Studien Verlag, 2010. 416 S. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär).

Bibtex

@book{413f7a5efb614ab9ac2f6bd8900d757b,
title = "Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen",
abstract = "Die Frage, wie der Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst, ob er die Lebensformen st{\"a}rker positiv oder eher zu ihrem Nachteil ver{\"a}ndert, begleitet diese Erscheinung der Moderne seit ihrem Entstehen. Im Zuge der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung wie Mondialisierung hat die Auseinandersetzung an Vehemenz zugenommen. Was heute als kulturelles Erbe diskutiert wird, besteht aber nicht vorwiegend aus nostalgischer Erinnerung und ausgemusterter Tradition. Es umfasst vielmehr bew{\"a}hrte Praktiken der Lebensf{\"u}hrung, lebendige Br{\"a}uche, Rituale und Feste – somit die Insignien kultureller Identit{\"a}t. Das schlie{\ss}t auch Techniken des Handwerks, des Ackerbaus, der Wein- und Hortikultur, indigene Heilmethoden und den Reichtum an Sprachen und Dialekten ein.Das alte Wissen im allt{\"a}glichen Umgang mit Natur und dem Universum zur Erhaltung und Nutzung der lokalen Ressourcen, also spezielle Kenntnisse und somit auch eine {\"a}sthetische und k{\"u}nstlerische Kompetenz, machen die besondere Anmutung einer Region aus. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind attraktiv f{\"u}r den Tourismus, sie stellen Tradition in einen innovativen Kontext und sie bieten L{\"o}sungsmechanismen an f{\"u}r eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Regionalentwicklung.",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Kulturtourismus, Kultur und Raum, Kulturerbe",
editor = "Kurt Luger and Karlheinz W{\"o}hler",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7065-4965-3",
series = "Tourismus: transkulturell & transdisziplin{\"a}r",
publisher = " {\"O}sterreichischer Studien Verlag",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kulturelles Erbe und Tourismus

T2 - Rituale, Traditionen, Inszenierungen

A2 - Luger, Kurt

A2 - Wöhler, Karlheinz

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Frage, wie der Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst, ob er die Lebensformen stärker positiv oder eher zu ihrem Nachteil verändert, begleitet diese Erscheinung der Moderne seit ihrem Entstehen. Im Zuge der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung wie Mondialisierung hat die Auseinandersetzung an Vehemenz zugenommen. Was heute als kulturelles Erbe diskutiert wird, besteht aber nicht vorwiegend aus nostalgischer Erinnerung und ausgemusterter Tradition. Es umfasst vielmehr bewährte Praktiken der Lebensführung, lebendige Bräuche, Rituale und Feste – somit die Insignien kultureller Identität. Das schließt auch Techniken des Handwerks, des Ackerbaus, der Wein- und Hortikultur, indigene Heilmethoden und den Reichtum an Sprachen und Dialekten ein.Das alte Wissen im alltäglichen Umgang mit Natur und dem Universum zur Erhaltung und Nutzung der lokalen Ressourcen, also spezielle Kenntnisse und somit auch eine ästhetische und künstlerische Kompetenz, machen die besondere Anmutung einer Region aus. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind attraktiv für den Tourismus, sie stellen Tradition in einen innovativen Kontext und sie bieten Lösungsmechanismen an für eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Regionalentwicklung.

AB - Die Frage, wie der Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst, ob er die Lebensformen stärker positiv oder eher zu ihrem Nachteil verändert, begleitet diese Erscheinung der Moderne seit ihrem Entstehen. Im Zuge der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung wie Mondialisierung hat die Auseinandersetzung an Vehemenz zugenommen. Was heute als kulturelles Erbe diskutiert wird, besteht aber nicht vorwiegend aus nostalgischer Erinnerung und ausgemusterter Tradition. Es umfasst vielmehr bewährte Praktiken der Lebensführung, lebendige Bräuche, Rituale und Feste – somit die Insignien kultureller Identität. Das schließt auch Techniken des Handwerks, des Ackerbaus, der Wein- und Hortikultur, indigene Heilmethoden und den Reichtum an Sprachen und Dialekten ein.Das alte Wissen im alltäglichen Umgang mit Natur und dem Universum zur Erhaltung und Nutzung der lokalen Ressourcen, also spezielle Kenntnisse und somit auch eine ästhetische und künstlerische Kompetenz, machen die besondere Anmutung einer Region aus. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind attraktiv für den Tourismus, sie stellen Tradition in einen innovativen Kontext und sie bieten Lösungsmechanismen an für eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Regionalentwicklung.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Kulturtourismus

KW - Kultur und Raum

KW - Kulturerbe

UR - http://www.beck-shop.de/Luger-Woehler-Kulturelles-Erbe-Tourismus/productview.aspx?product=795936

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-7065-4965-3

T3 - Tourismus: transkulturell & transdisziplinär

BT - Kulturelles Erbe und Tourismus

PB - Österreichischer Studien Verlag

CY - Innsbruck/Wien/Bozen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does self-employment really raise job satisfaction?
  2. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  4. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  5. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  6. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  7. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  8. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  9. Management global verteilter Belegschaften
  10. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  11. „Politisch einwandfreies Personal“
  12. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE
  13. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  14. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  15. Ästhetische Bildung
  16. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  17. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  18. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  19. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  20. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  21. Recht des Seeverkehrs
  22. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  23. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  24. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  25. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  26. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  27. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  28. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  29. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  30. Den Tod des Autors begraben
  31. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  32. Die digitalen To Dos für das Personalmanagement