Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die Einführung des Kostenerstattungsprinzips als einzuführende Institution im Bereich der Leistungsgewährung im ambulanten Gesundheitswesen Informationsasymmetrien abgebaut und Anreize so gesetzt werden können, dass das Verhalten von Patienten und Leistungserbringern sowie äußere Einflussfaktoren sich verändern und in eine gesamtwirtschaftlich erwünschte Richtung gelenkt werden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems werden mit Hilfe von institutionen- und informationsökonomischen Theorien und des Stakeholder-Ansatzes die Auswirkungen einer Einführung des Kostenerstattungsprinzips untersucht. Im empirischen Teil der Studie werden zum einen Patientenpräferenzen durch eine Befragung in ambulanten Arztpraxen untersucht, und zum anderen werden die Standpunkte weiterer relevanter Stakeholder analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass für Patienten, Ärzte und die an der Abrechnung beteiligten Institutionen eine flächendeckende Einführung des Kostenerstattungsprinzips vielfältige Effekte hätte. Die Regierungsparteien, die Einfluss auf die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen haben, sollten nicht lediglich die Symptome der steigenden Beitragssatz- bzw. Zusatzbeitragsentwicklung bekämpfen, sondern Schritte einer Umgestaltung der Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen herbeiführen. Dazu könnte das Kostenerstattungsprinzip, kombiniert mit einem sozialen Ausgleich für Personen mit niedrigem Einkommen und/oder chronischen Erkrankungen und der Einführung eines sozialverträglichen Zuzahlungssystems, einen sinnvollen Beitrag leisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten371
ISBN (Print)978-3-8300-6065-9
ISBN (elektronisch)978-3-339-06065-5
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Band25
ISSN (Print)1864-2926

Bibliographische Notiz

Zugl.: @Lüneburg, Univ., Diss., 2011

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  2. Other Beginnings of Participative Sense Culture
  3. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  4. Flexibility of industrial material flow networks
  5. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  6. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  7. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  8. How people explain their own and others’ behavior:
  9. Theoretische Fundierungen monetärer Transmission
  10. Classifying Entrepreneurship for the Public Good
  11. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  12. Dissensfiktion als Element formaler Organisation.
  13. Beschreibungsmethodik für AAL-Integrationsprofile
  14. Naturerlebnisgebiete – Rettung der Naturerfahrung?
  15. The structure of emotions in learning situations
  16. Towards gender equality in the Ukrainian society
  17. Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie
  18. Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing
  19. Global functional variation in alpine vegetation
  20. Active red sports car and relaxed purple–blue van
  21. Die Stellungnahme des Bundesrates zum BilMoG-RegE
  22. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  23. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  24. Organisationsentwicklung als Personalentwicklung
  25. Das Itinerar der Dinge – Objekte und ihre Ordnung
  26. Berufliche Fachrichtung Erziehung/Sozialpädagogik
  27. The Impact of Scale on Children’s Spatial Thought
  28. Towards a global understanding of tree mortality
  29. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  30. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  31. Job maintenance through supported employment PLUS
  32. Frauen und Führung- auf das Management kommt es an
  33. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum