Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen: Eine informationsökonomische Betrachtung der Effekte und empirische Analyse

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt zum größten konjunkturunabhängigen Wachstumsmarkt Deutschlands entwickelt und die veränderten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch die demographische Entwicklung, den medizinischen Fortschritt und das gleichzeitige Festhalten der Politik an nicht-nachhaltigen Finanzierungsmodellen, haben einen starken Kostendruck im Gesundheitswesen geschaffen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob durch die Einführung des Kostenerstattungsprinzips als einzuführende Institution im Bereich der Leistungsgewährung im ambulanten Gesundheitswesen Informationsasymmetrien abgebaut und Anreize so gesetzt werden können, dass das Verhalten von Patienten und Leistungserbringern sowie äußere Einflussfaktoren sich verändern und in eine gesamtwirtschaftlich erwünschte Richtung gelenkt werden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems werden mit Hilfe von institutionen- und informationsökonomischen Theorien und des Stakeholder-Ansatzes die Auswirkungen einer Einführung des Kostenerstattungsprinzips untersucht. Im empirischen Teil der Studie werden zum einen Patientenpräferenzen durch eine Befragung in ambulanten Arztpraxen untersucht, und zum anderen werden die Standpunkte weiterer relevanter Stakeholder analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass für Patienten, Ärzte und die an der Abrechnung beteiligten Institutionen eine flächendeckende Einführung des Kostenerstattungsprinzips vielfältige Effekte hätte. Die Regierungsparteien, die Einfluss auf die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen haben, sollten nicht lediglich die Symptome der steigenden Beitragssatz- bzw. Zusatzbeitragsentwicklung bekämpfen, sondern Schritte einer Umgestaltung der Gesundheitsversorgung auf verschiedenen Ebenen herbeiführen. Dazu könnte das Kostenerstattungsprinzip, kombiniert mit einem sozialen Ausgleich für Personen mit niedrigem Einkommen und/oder chronischen Erkrankungen und der Einführung eines sozialverträglichen Zuzahlungssystems, einen sinnvollen Beitrag leisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten371
ISBN (Print)978-3-8300-6065-9
ISBN (elektronisch)978-3-339-06065-5
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Band25
ISSN (Print)1864-2926

Bibliographische Notiz

Zugl.: @Lüneburg, Univ., Diss., 2011

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  2. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  3. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  4. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  5. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  6. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  7. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  8. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  9. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  10. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  11. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  12. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  13. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  14. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  15. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  16. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  17. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  18. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)