Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Will man Elternarbeit in Einrichtungen implementieren, so benötigt man in der Regel die inhaltliche Unterstützung von zumindest grundsätzlich gleich Gesonnenen und meist auch zusätzliche Ressourcen. Letztere müssen entweder zusätzlich gewährt werden oder durch Umwandlung vorhandener Mittel anderer Bereiche entstehen. Soll dies erreicht werden, geht das nicht ohne auf die kommunale Jugendpolitik Einfluss zu nehmen. Dies wird nur möglich sein, wenn einerseits die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Strukturen und Handlungsmethoden vorhanden sind und andererseits Bündnispartner gefunden werden (vgl. Krüger 2010). Mit Kooperationspartnern, Netzwerkakteuren und Stakeholdern als Bündnispartner beschäftigt sich dieser Beitrag.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2012
Seiten280-285
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Aufgabe von Kindertagesstätten – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscurriculums für Erzieherinnen und Erzieher

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO IV (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO III (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  2. Partizipatives Regieren in der EU
  3. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  4. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  5. Conclusion
  6. Die Welt steht Kopf
  7. Teaching and Learning in Sustainability Science
  8. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  9. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  10. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  11. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  12. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  13. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  14. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  15. Ein faires Spiel?
  16. Mit Inlinern von Minden nach Bremen
  17. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  18. Democracy challenged
  19. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  20. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  21. Lost in Translation
  22. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
  23. CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?
  24. Profil
  25. Jazzforschung heute
  26. Novel Thought
  27. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  28. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  29. Das label und die macht
  30. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  31. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  32. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  33. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  34. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  35. Geographie des Arbeit
  36. Schock und medialer Wandel
  37. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  38. Den Wandel begreifen