Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Will man Elternarbeit in Einrichtungen implementieren, so benötigt man in der Regel die inhaltliche Unterstützung von zumindest grundsätzlich gleich Gesonnenen und meist auch zusätzliche Ressourcen. Letztere müssen entweder zusätzlich gewährt werden oder durch Umwandlung vorhandener Mittel anderer Bereiche entstehen. Soll dies erreicht werden, geht das nicht ohne auf die kommunale Jugendpolitik Einfluss zu nehmen. Dies wird nur möglich sein, wenn einerseits die notwendigen Kenntnisse über die entsprechenden Strukturen und Handlungsmethoden vorhanden sind und andererseits Bündnispartner gefunden werden (vgl. Krüger 2010). Mit Kooperationspartnern, Netzwerkakteuren und Stakeholdern als Bündnispartner beschäftigt sich dieser Beitrag.
OriginalspracheDeutsch
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften : Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit
HerausgeberWaldemar Stange, Rolf Krüger, Angelika Henschel, Christof Schmitt
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2012
Seiten280-285
ISBN (Print)978-3-531-16611-7
ISBN (elektronisch)978-3-531-94279-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Zugehörige Projekte

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften als Aufgabe von Kindertagesstätten – Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungscurriculums für Erzieherinnen und Erzieher

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO IV (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  • NIKO III (Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten), Entwicklung eines Curriculums und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Erziehungspartnerschaften für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Frentz

Publikationen

  1. Sustainable Development Funds
  2. The Eye of the Storm
  3. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  4. New ideas for modern phytosociological monographs
  5. Surface modification methods for fatigue properties improvement of laser-beam-welded Ti-6Al-4V butt joints
  6. Faraday, Michael
  7. Ecological quality as a coffee quality enhancer. A review
  8. ICEB 2011: International conference on extrusion and benchmark
  9. Verlust, Abschied und Trost
  10. Transformationale Führung an Schulen in Hamburg
  11. Summer of love in London
  12. Werkzeugkonzepte und Methoden für das Strangpressen
  13. Sozialismus, Kommunismus
  14. Close to, but still out of, government
  15. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  16. Ich sah Königin Silvia weinen
  17. The Concept of Personal Initiative
  18. Vorwort
  19. Eine Klasse ins Rollen bringen
  20. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  21. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  22. Alice in different Wonderlands
  23. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  24. Supply Chain Risk Management with Data Warehouse
  25. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  26. Ecological-economic modeling for biodiversity management
  27. Sexual Difference or the Desire to Change It All
  28. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  29. Wohlfahrtsverluste durch Steuern
  30. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  31. § 394 Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  32. Strategisches Kompetenzmanagement als Wachstumstreiber
  33. Fraktionsdisziplin
  34. The role of free will beliefs in social behavior:
  35. Das Wuchern der Gefahr.