Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelMarktforschung für Destinationen : Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele
HerausgeberBernd Eisenstein
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum05.06.2017
Seiten127-137
ISBN (Print)978-3-503-17444-7, 3-503-17444-3
ISBN (elektronisch)3-503-17445-1 , 978-3-503-17445-4
PublikationsstatusErschienen - 05.06.2017

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  2. Fluchtlinien
  3. Grenzüberschreitung und Integration
  4. Leiblichkeit und Erzählen
  5. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  6. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen
  7. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  8. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  9. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  10. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  11. Schulleitung und Gesundheit
  12. Recht - Philosophie - Literatur
  13. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  14. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  15. Ertragsteuerrecht
  16. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  17. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  18. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  19. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  20. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  21. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  22. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  23. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  24. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  25. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  26. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  27. A Thinking of Suspension
  28. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  29. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  30. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  31. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  32. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  33. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien