Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Kanalspeicher Bundeswasserstraßen : Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz. / Plenz, Maik; Storjohann, Jens; Mattner, Stephan .

Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013. Hrsg. / Detlef Schulz. Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, 2013. S. 38-44.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Plenz, M, Storjohann, J & Mattner, S 2013, Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz. in D Schulz (Hrsg.), Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013. Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, S. 38-44, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - 2013, Hamburg, Deutschland, 12.09.13. https://doi.org/10.24405/464

APA

Plenz, M., Storjohann, J., & Mattner, S. (2013). Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz. in D. Schulz (Hrsg.), Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013 (S. 38-44). Helmut-Schmidt-Universität. https://doi.org/10.24405/464

Vancouver

Plenz M, Storjohann J, Mattner S. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz. in Schulz D, Hrsg., Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern: NEIS 2013. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität. 2013. S. 38-44 doi: 10.24405/464

Bibtex

@inbook{f049d58465e04d23acf53f535a05b19a,
title = "Kanalspeicher Bundeswasserstra{\ss}en: Eine regionale Speicherkomponente im Verteilnetz",
abstract = "Seit der Liberalisierung der Energiem{\"a}rkte, den Vorgaben der Europ{\"a}ischen Union (20-20-20 Ziele) und dem Energie- konzept der Bundesregierung befinden sich Energiedargebot, Energiem{\"a}rkte und die Energiespeicherung in Deutsch- land in einem grundlegenden Wandel.Energiespeichertechnologien erm{\"o}glichen die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bei Energie, Leistung und Netzdienstleistungen. Innovativer Kern des vorgestellten Konzepts ist die Nutzung des Kanalsystems als Pump- speicherwerk im Rahmen eines regionalen Ausgleiches von Lastschwankungen. Neben der Untersuchung der Potenzia- le, Netzanbindungen und Speicherm{\"o}glichkeiten der Bundeswasserstra{\ss}en (BWS) werden am konkreten Beispiel des Elbe-Seitenkanals (ESK) technische Realisierungen, Leistungsausbeuten und Herausforderungen beschrieben. Eine Speichersimulation unter Ber{\"u}cksichtigung der auftretenden Nebenbedingungen sowie die Absch{\"a}tzung der Wirtschaft- lichkeit an vorhandenen Energiem{\"a}rkten verdeutlichen die Rolle der untersuchten, regionalen Speicheroption. Der Aus- blick auf einen m{\"o}glichen Einsatz eines solchen Pumpspeichersystems innerhalb eines virtuellen Kraftwerkes, wie er u.a. im EU-Projekt  „EnERgioN“  untersucht  wird,  soll  einen  Aufschluss  {\"u}ber  die  zuk{\"u}nftigen  Einsatzszenarien  bieten.  ",
keywords = "Energieforschung, Energieversorgung, Technologie, Erneuerbare Energien",
author = "Maik Plenz and Jens Storjohann and Stephan Mattner",
year = "2013",
doi = "10.24405/464",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86818-043-5",
pages = "38--44",
editor = "Detlef Schulz",
booktitle = "Konferenz f{\"u}r Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern",
publisher = "Helmut-Schmidt-Universit{\"a}t",
address = "Deutschland",
note = "Konferenz f{\"u}r Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - 2013 ; Conference date: 12-09-2013 Through 13-09-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kanalspeicher Bundeswasserstraßen

T2 - Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - 2013

AU - Plenz, Maik

AU - Storjohann, Jens

AU - Mattner, Stephan

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Seit der Liberalisierung der Energiemärkte, den Vorgaben der Europäischen Union (20-20-20 Ziele) und dem Energie- konzept der Bundesregierung befinden sich Energiedargebot, Energiemärkte und die Energiespeicherung in Deutsch- land in einem grundlegenden Wandel.Energiespeichertechnologien ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bei Energie, Leistung und Netzdienstleistungen. Innovativer Kern des vorgestellten Konzepts ist die Nutzung des Kanalsystems als Pump- speicherwerk im Rahmen eines regionalen Ausgleiches von Lastschwankungen. Neben der Untersuchung der Potenzia- le, Netzanbindungen und Speichermöglichkeiten der Bundeswasserstraßen (BWS) werden am konkreten Beispiel des Elbe-Seitenkanals (ESK) technische Realisierungen, Leistungsausbeuten und Herausforderungen beschrieben. Eine Speichersimulation unter Berücksichtigung der auftretenden Nebenbedingungen sowie die Abschätzung der Wirtschaft- lichkeit an vorhandenen Energiemärkten verdeutlichen die Rolle der untersuchten, regionalen Speicheroption. Der Aus- blick auf einen möglichen Einsatz eines solchen Pumpspeichersystems innerhalb eines virtuellen Kraftwerkes, wie er u.a. im EU-Projekt  „EnERgioN“  untersucht  wird,  soll  einen  Aufschluss  über  die  zukünftigen  Einsatzszenarien  bieten.  

AB - Seit der Liberalisierung der Energiemärkte, den Vorgaben der Europäischen Union (20-20-20 Ziele) und dem Energie- konzept der Bundesregierung befinden sich Energiedargebot, Energiemärkte und die Energiespeicherung in Deutsch- land in einem grundlegenden Wandel.Energiespeichertechnologien ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bei Energie, Leistung und Netzdienstleistungen. Innovativer Kern des vorgestellten Konzepts ist die Nutzung des Kanalsystems als Pump- speicherwerk im Rahmen eines regionalen Ausgleiches von Lastschwankungen. Neben der Untersuchung der Potenzia- le, Netzanbindungen und Speichermöglichkeiten der Bundeswasserstraßen (BWS) werden am konkreten Beispiel des Elbe-Seitenkanals (ESK) technische Realisierungen, Leistungsausbeuten und Herausforderungen beschrieben. Eine Speichersimulation unter Berücksichtigung der auftretenden Nebenbedingungen sowie die Abschätzung der Wirtschaft- lichkeit an vorhandenen Energiemärkten verdeutlichen die Rolle der untersuchten, regionalen Speicheroption. Der Aus- blick auf einen möglichen Einsatz eines solchen Pumpspeichersystems innerhalb eines virtuellen Kraftwerkes, wie er u.a. im EU-Projekt  „EnERgioN“  untersucht  wird,  soll  einen  Aufschluss  über  die  zukünftigen  Einsatzszenarien  bieten.  

KW - Energieforschung

KW - Energieversorgung

KW - Technologie

KW - Erneuerbare Energien

UR - https://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2013/3031/pdf/Tagungsband_NEIS_2013.pdf

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/757ed713-0dad-37ab-90e2-05e1c4417932/

U2 - 10.24405/464

DO - 10.24405/464

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-86818-043-5

SP - 38

EP - 44

BT - Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern

A2 - Schulz, Detlef

PB - Helmut-Schmidt-Universität

CY - Hamburg

Y2 - 12 September 2013 through 13 September 2013

ER -

Links

DOI