Jus ad bellum: Crossing borders to wage war against individuals

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Drone strikes have become an everyday reality in the war on terror. Hailed by supporters as an effective and targeted tool, drones require us to rethink questions of legitimate warfare. Legal analysis is part of that inquiry; and one would hope a relevant part. As the debate of the last decade suggests, drone strikes do not neatly fit established patterns of legal argument. In a report issued in 2010, the UN’s Special Rapporteur on Extrajudicial, Summary and Arbitrary Executions at the time, Professor Philip Alston, indicated that targeted killing by drones had led to a “highly problematic blurring … of the boundaries of the applicable legal frameworks” the result of which “has been the displacement of clear legal standards with a vaguely defined licence to kill.”
OriginalspracheEnglisch
TitelLegitimacy and Drones : Investigating the Legality, Morality and Efficacy of UCAVs
HerausgeberSteven J. Barela
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortLondon
VerlagTaylor and Francis Ltd.
Erscheinungsdatum09.03.2016
Seiten25-48
ISBN (Print)9781472446879, 9781138086937
ISBN (elektronisch)9781315592152
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.03.2016
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  2. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  3. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  4. Governmental venture capital
  5. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  6. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  7. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  8. Sustainability Management
  9. Uzbekistan
  10. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  11. Einigkeit und Recht und Werte
  12. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  13. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  14. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  15. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  16. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  17. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  18. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  19. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  20. Trumps Klimapolitik
  21. Energiepreise in Bewegung
  22. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  23. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  24. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  25. Health promotion, health promoting school and social inequality
  26. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  27. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  28. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  29. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  30. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  31. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  32. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung