It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Special Olympics ist die größte Sportorganisation für Men-schen mit geistiger Behinderung. Bei den Special Olympics World Games 2019 war Special Olympics Deutschland mit zwei Handballteams vertreten, einem Frauen Traditional-Team und einem Unified-Team (bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung). Die Mitglieder beider Teams wurden aus mehreren Be-werber*innen bei Sichtungslehrgängen ausgewählt und bereiteten sich anschlie-ßend in Trainingslagern auf die World Games vor. Diese Prozesse wurden mit-hilfe von teilnehmenden Beobachtungen und Leitfaden gestützten Interviews mit den Spieler*innen und Trainer*innen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse offenbaren ein Spannungsfeld zwischen sportlichem Erfolgs-wunsch und sozialer Unterstützung, in dem sich die Teilnehmer*innen bewegen.
Titel in ÜbersetzungGewinnen ist (nicht) alles – Die Special Olympics Handballnationalteams im Spannungsfeld von sportlichem Erfolgswunsch und sozialer Unterstützung
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftSport und Gesellschaft
Jahrgang18
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)187-212
Anzahl der Seiten26
ISSN1610-3181
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.05.2021

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  2. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  3. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  4. Beobachtungen von Nonprofit-Organisationen
  5. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  6. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  7. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  8. Biodiversität richtig managen
  9. Ein neuer Voraussetzungs-Koeffizient für die VCA
  10. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  11. Deliberative Diversity for News Recommendations
  12. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen - der aktuelle Stand der Praxis
  13. Protokoll 28
  14. L'imaginaire animal
  15. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  16. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  17. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  18. Relict species research
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. Sustainable Public Procurement
  21. Eine Frage der Perspektive
  22. Mehrsprachigkeit
  23. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  25. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  26. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  27. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung