Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg). / Frank, Pascal; Fischer, Daniel.

Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen. Hrsg. / Walter Leal Filho. Berlin : Springer, 2018. S. 469-486 (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Frank P, Fischer D. Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg). in Leal Filho W, Hrsg., Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen. Berlin: Springer. 2018. S. 469-486. (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit). doi: 10.1007/978-3-662-56386-1_28

Bibtex

@inbook{87b7f996b4ff4506b53a7e6274b71e09,
title = "Introspektion und Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg)",
abstract = "Der Konsum tierischer Produkte ist aufgrund der {\"o}kologischen Konsequenzen der Herstellung tierischer Lebensmittel ein bedeutsames Thema f{\"u}r eine hochschulische Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum. Nichtsdestotrotz ist eine Thematisierung der Problematik in der Hochschullehre mit Schwierigkeiten verbunden, die vor allem auf deren affektiv-moralische Aufgeladenheit zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Lehr-Lern-Format vor, welches an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg entwickelt und im Wintersemester 16/17 erstmals mit Bachelor- und Masterstudierenden erprobt wurde. Das Seminar stellte einen Versuch dar, eine rein diskursive Besch{\"a}ftigung mit dem Konsum tierischer Produkte um Zug{\"a}nge zu affektiv-motivationalen Einflussfaktoren zu erg{\"a}nzen, die im Rahmen der Besch{\"a}ftigung mit Gr{\"u}nden zum Konsum tierischer Produkte aufkommen. Dies geschah durch den Einsatz von Achtsamkeitsmeditationen sowie die Vermittlung introspektiver Methoden (Forschungstageb{\"u}cher, elicitation interviews, IPA), um die eigenen Emotionen und Motivationen im Hinblick auf den Konsum tierischer Produkte selbstreflexiv beobachten und systematisch-kontrolliert analysieren zu k{\"o}nnen. Der Beitrag liefert empirische Hinweise darauf, dass das Lehr-Lern-Format bei Studierenden die F{\"a}higkeit zur forschenden Auseinandersetzung mit Werthaltungen, Affekten und unreflektierten Handlungsroutinen f{\"o}rdern und dadurch den Erwerb von Gestaltungskompetenzen f{\"u}r nachhaltigen Konsum in Bezug auf den Konsum tierischer Produkte anregen konnte.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Bildung f{\"u}r Nachhaltigen Konsum (BNK), Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Emotionen, Achtsamkeit, Nachhaltigkeitswissenschaft, Konsum tierischer Produkte, Introspektive Methoden",
author = "Pascal Frank and Daniel Fischer",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-56386-1_28",
language = "Deutsch",
isbn = " 3-662-56385-1",
series = "Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit",
publisher = "Springer",
pages = "469--486",
editor = "{Leal Filho}, Walter",
booktitle = "Nachhaltigkeit in der Lehre",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Introspektion und Bildung für nachhaltigen Konsum: Ein Lehr-Lern-Format zur systematischen Selbsterforschung in der Auseinandersetzung mit Argumenten zum Konsum tierischer Produkte (Leuphana Universität Lüneburg)

AU - Frank, Pascal

AU - Fischer, Daniel

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Der Konsum tierischer Produkte ist aufgrund der ökologischen Konsequenzen der Herstellung tierischer Lebensmittel ein bedeutsames Thema für eine hochschulische Bildung für nachhaltigen Konsum. Nichtsdestotrotz ist eine Thematisierung der Problematik in der Hochschullehre mit Schwierigkeiten verbunden, die vor allem auf deren affektiv-moralische Aufgeladenheit zurückzuführen ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Lehr-Lern-Format vor, welches an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und im Wintersemester 16/17 erstmals mit Bachelor- und Masterstudierenden erprobt wurde. Das Seminar stellte einen Versuch dar, eine rein diskursive Beschäftigung mit dem Konsum tierischer Produkte um Zugänge zu affektiv-motivationalen Einflussfaktoren zu ergänzen, die im Rahmen der Beschäftigung mit Gründen zum Konsum tierischer Produkte aufkommen. Dies geschah durch den Einsatz von Achtsamkeitsmeditationen sowie die Vermittlung introspektiver Methoden (Forschungstagebücher, elicitation interviews, IPA), um die eigenen Emotionen und Motivationen im Hinblick auf den Konsum tierischer Produkte selbstreflexiv beobachten und systematisch-kontrolliert analysieren zu können. Der Beitrag liefert empirische Hinweise darauf, dass das Lehr-Lern-Format bei Studierenden die Fähigkeit zur forschenden Auseinandersetzung mit Werthaltungen, Affekten und unreflektierten Handlungsroutinen fördern und dadurch den Erwerb von Gestaltungskompetenzen für nachhaltigen Konsum in Bezug auf den Konsum tierischer Produkte anregen konnte.

AB - Der Konsum tierischer Produkte ist aufgrund der ökologischen Konsequenzen der Herstellung tierischer Lebensmittel ein bedeutsames Thema für eine hochschulische Bildung für nachhaltigen Konsum. Nichtsdestotrotz ist eine Thematisierung der Problematik in der Hochschullehre mit Schwierigkeiten verbunden, die vor allem auf deren affektiv-moralische Aufgeladenheit zurückzuführen ist. Der vorliegende Beitrag stellt ein Lehr-Lern-Format vor, welches an der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und im Wintersemester 16/17 erstmals mit Bachelor- und Masterstudierenden erprobt wurde. Das Seminar stellte einen Versuch dar, eine rein diskursive Beschäftigung mit dem Konsum tierischer Produkte um Zugänge zu affektiv-motivationalen Einflussfaktoren zu ergänzen, die im Rahmen der Beschäftigung mit Gründen zum Konsum tierischer Produkte aufkommen. Dies geschah durch den Einsatz von Achtsamkeitsmeditationen sowie die Vermittlung introspektiver Methoden (Forschungstagebücher, elicitation interviews, IPA), um die eigenen Emotionen und Motivationen im Hinblick auf den Konsum tierischer Produkte selbstreflexiv beobachten und systematisch-kontrolliert analysieren zu können. Der Beitrag liefert empirische Hinweise darauf, dass das Lehr-Lern-Format bei Studierenden die Fähigkeit zur forschenden Auseinandersetzung mit Werthaltungen, Affekten und unreflektierten Handlungsroutinen fördern und dadurch den Erwerb von Gestaltungskompetenzen für nachhaltigen Konsum in Bezug auf den Konsum tierischer Produkte anregen konnte.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Bildung für Nachhaltigen Konsum (BNK)

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Emotionen

KW - Achtsamkeit

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Konsum tierischer Produkte

KW - Introspektive Methoden

U2 - 10.1007/978-3-662-56386-1_28

DO - 10.1007/978-3-662-56386-1_28

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-662-56385-1

SN - 978-3-662-56385-4

T3 - Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit

SP - 469

EP - 486

BT - Nachhaltigkeit in der Lehre

A2 - Leal Filho, Walter

PB - Springer

CY - Berlin

ER -

DOI