Intimästhetik bei Cis-Frauen: Schönheitsnormen und Körperindustrien seit der "Sexuellen Revolution"

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Authors

Die Autorin rekonstruiert für das Themenfeld der Intimästhetik, wie sich der feministische Diskurs über weibliche Lust und wie sich die Wahrheitsproduktion über weibliche Körper zwischen 1968 und 2018 gewandelt haben. Dabei wird aufgezeigt, dass und wie die heutige Designervagina mit den historischen Geschehnissen der „Sexuellen Revolution“ und den Diskursen über weibliche Lust, Frauenbilder und Geschlechterverhältnisse in Zusammenhang steht.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMerseburg
VerlagHochschulverlag Merseburg
Anzahl der Seiten123
ISBN (Print)978-3-948058-14-2
PublikationsstatusErschienen - 2019

Publikationsreihe

NameSexualwissenschaftliche Schriften
VerlagHochschulverlag Merseburg
Band7

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprache und Sprechen in der Schule
  2. Olympisches Feuer
  3. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  4. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  5. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  6. Formale und faktische Deregulierung und die Personalwirtschaft
  7. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  8. Pharmaceuticals in Water Supplies
  9. „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung
  10. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  11. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  12. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  13. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  14. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  15. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  16. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  17. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  18. Völkermord im Nordirak?
  19. Social Entrepreneurship: The foundation of tomorrow’s commercial business models?
  20. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  21. Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus
  22. Das lyrische Ich mag keinen Brokkoli: komische Kinderlyrik von Michael Rosen