Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. / Reihlen, Markus (Herausgeber*in); Rohde, Annette (Herausgeber*in).
1. Aufl. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, 2006. 331 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Reihlen, M & Rohde, A (Hrsg.) 2006, Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. 1. Aufl., Kölner Wissenschaftsverlag, Köln.

APA

Reihlen, M., & Rohde, A. (Hrsg.) (2006). Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. (1. Aufl.) Kölner Wissenschaftsverlag.

Vancouver

Reihlen M, (ed.), Rohde A, (ed.). Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen. 1. Aufl. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, 2006. 331 S.

Bibtex

@book{07fb340076374dd18a877f74c6ba7653,
title = "Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungssektor, Unternehmensdienstleistung, Wissen, Internationale Markteintrittsstrategie, Globalisierung, Multinationales Unternehmen, Unternehmensberatung, Deutschland",
editor = "Markus Reihlen and Annette Rohde",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-937404-07-3",
publisher = "K{\"o}lner Wissenschaftsverlag",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen

A2 - Reihlen, Markus

A2 - Rohde, Annette

PY - 2006

Y1 - 2006

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Dienstleistungssektor

KW - Unternehmensdienstleistung

KW - Wissen

KW - Internationale Markteintrittsstrategie

KW - Globalisierung

KW - Multinationales Unternehmen

KW - Unternehmensberatung

KW - Deutschland

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-937404-07-3

BT - Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen

PB - Kölner Wissenschaftsverlag

CY - Köln

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  2. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  3. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  4. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  5. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  6. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  7. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  8. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  9. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  10. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  11. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  12. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  13. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  14. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  15. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  16. Corporate Sustainability
  17. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  18. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  19. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  20. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  21. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  22. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  23. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  24. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren