Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001. / Leeker, Martina.
Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Hrsg. / Nadja Elia-Borer; Samuel Sieber; Georg Christoph Tholen. Bielefeld: transcript Verlag, 2011. S. 87-110 (MedienAnalysen; Nr. 13).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Leeker, M 2011, Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001. in N Elia-Borer, S Sieber & GC Tholen (Hrsg.), Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. MedienAnalysen, Nr. 13, transcript Verlag, Bielefeld, S. 87-110. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417799.87

APA

Leeker, M. (2011). Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001. In N. Elia-Borer, S. Sieber, & G. C. Tholen (Hrsg.), Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien (S. 87-110). (MedienAnalysen; Nr. 13). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417799.87

Vancouver

Leeker M. Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001. in Elia-Borer N, Sieber S, Tholen GC, Hrsg., Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien. Bielefeld: transcript Verlag. 2011. S. 87-110. (MedienAnalysen; 13). doi: 10.14361/transcript.9783839417799.87

Bibtex

@inbook{e8a47900b937449f9b5b4cd0275d2260,
title = "Intermediale Performances: Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001",
abstract = "Mit der Digitalisierung haben sich normative und ritualisierte Erz{\"a}hlformen sowie Darstellungsweisen in den medien{\"a}sthetischen Feldern des Audiovisuellen ver{\"a}ndert. Die gegenw{\"a}rtige Medienkultur zeichnet sich durch verschiedenartige Ph{\"a}nomene der intermedialen Verkreuzung von vormals ›differenten‹ Einzelmedien aus.Dieses Buch bietet neue Einblicke in den State of the Art der Intermedialit{\"a}t audiovisueller Medien. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind multimediale Kommunikationsdispositive und das ›Dazwischen‹ im {\"U}bergang von analogen zu digitalen Medien. Die theoretischen Beitr{\"a}ge und Fallstudien analysieren die neuartigen Blickregime des Audiovisuellen.",
keywords = "Digitale Medien, Meidenkonvergenz",
author = "Martina Leeker",
year = "2011",
doi = "10.14361/transcript.9783839417799.87",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-1779-5 ",
series = "MedienAnalysen",
publisher = "transcript Verlag",
number = "13",
pages = "87--110",
editor = "Elia-Borer, { Nadja } and Sieber, { Samuel} and Tholen, {Georg Christoph }",
booktitle = "Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Intermediale Performances

T2 - Vom Umgang mit Medienkonvergenz 1966/2001

AU - Leeker, Martina

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Mit der Digitalisierung haben sich normative und ritualisierte Erzählformen sowie Darstellungsweisen in den medienästhetischen Feldern des Audiovisuellen verändert. Die gegenwärtige Medienkultur zeichnet sich durch verschiedenartige Phänomene der intermedialen Verkreuzung von vormals ›differenten‹ Einzelmedien aus.Dieses Buch bietet neue Einblicke in den State of the Art der Intermedialität audiovisueller Medien. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind multimediale Kommunikationsdispositive und das ›Dazwischen‹ im Übergang von analogen zu digitalen Medien. Die theoretischen Beiträge und Fallstudien analysieren die neuartigen Blickregime des Audiovisuellen.

AB - Mit der Digitalisierung haben sich normative und ritualisierte Erzählformen sowie Darstellungsweisen in den medienästhetischen Feldern des Audiovisuellen verändert. Die gegenwärtige Medienkultur zeichnet sich durch verschiedenartige Phänomene der intermedialen Verkreuzung von vormals ›differenten‹ Einzelmedien aus.Dieses Buch bietet neue Einblicke in den State of the Art der Intermedialität audiovisueller Medien. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind multimediale Kommunikationsdispositive und das ›Dazwischen‹ im Übergang von analogen zu digitalen Medien. Die theoretischen Beiträge und Fallstudien analysieren die neuartigen Blickregime des Audiovisuellen.

KW - Digitale Medien

KW - Meidenkonvergenz

U2 - 10.14361/transcript.9783839417799.87

DO - 10.14361/transcript.9783839417799.87

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8376-1779-5

T3 - MedienAnalysen

SP - 87

EP - 110

BT - Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien

A2 - Elia-Borer, Nadja

A2 - Sieber, Samuel

A2 - Tholen, Georg Christoph

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
  2. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  3. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  4. Kommentar der Herausgeberinnen
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  6. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  7. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  8. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  9. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  10. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  11. Organisationaler Wandel durch Migration?
  12. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  13. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  14. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  15. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  16. Für Hans-Jürgen Krahl
  17. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  18. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  19. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  20. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  21. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  22. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  23. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  24. Ein Medium namens McLuhan
  25. Energieversorgungsunternehmen
  26. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  27. Kulinarisches Kino
  28. Gehen
  29. Humanität und Billigkeit
  30. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  31. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression