Integratives Recht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Standard

Integratives Recht. / Croon-Gestefeld, Johanna; Buchholtz, Gabriele; Kerkemeyer, Andreas.
in: Bucerius law journal, Jahrgang 14, Nr. 01, 01.07.2020, S. 1-4.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Harvard

APA

Vancouver

Croon-Gestefeld J, Buchholtz G, Kerkemeyer A. Integratives Recht. Bucerius law journal. 2020 Jul 1;14(01):1-4.

Bibtex

@article{1ba08ec84c884bd383a10c180359c233,
title = "Integratives Recht",
abstract = "Der Begriff „Integration“ ist derzeit in aller Munde. Auch im rechtlichen Diskurs spricht man verst{\"a}rkt {\"u}ber die juristischen Rahmenbedingungen und Vorgaben der Integration von zugewanderten Menschen. Die zahlreichen rechtlichenRegelungen mit Bezug zur Integration lassen sich unter den Oberbegriff des „Integrativen Rechts“ fassen. Im Folgenden sollen vier Charakteristika des „Integrativen Rechts“, vier Vorz{\"u}ge der Verwendung des Begriffs im juristischen Diskurs, vier Beispielsf{\"a}lle und vier Anregungen f{\"u}r eine Forschungsagenda zum „Integrativen Recht“ dargestellt werden.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Johanna Croon-Gestefeld and Gabriele Buchholtz and Andreas Kerkemeyer",
year = "2020",
month = jul,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "1--4",
journal = "Bucerius law journal",
issn = "1864-371X",
publisher = "Bucerius Law School",
number = "01",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Integratives Recht

AU - Croon-Gestefeld, Johanna

AU - Buchholtz, Gabriele

AU - Kerkemeyer, Andreas

PY - 2020/7/1

Y1 - 2020/7/1

N2 - Der Begriff „Integration“ ist derzeit in aller Munde. Auch im rechtlichen Diskurs spricht man verstärkt über die juristischen Rahmenbedingungen und Vorgaben der Integration von zugewanderten Menschen. Die zahlreichen rechtlichenRegelungen mit Bezug zur Integration lassen sich unter den Oberbegriff des „Integrativen Rechts“ fassen. Im Folgenden sollen vier Charakteristika des „Integrativen Rechts“, vier Vorzüge der Verwendung des Begriffs im juristischen Diskurs, vier Beispielsfälle und vier Anregungen für eine Forschungsagenda zum „Integrativen Recht“ dargestellt werden.

AB - Der Begriff „Integration“ ist derzeit in aller Munde. Auch im rechtlichen Diskurs spricht man verstärkt über die juristischen Rahmenbedingungen und Vorgaben der Integration von zugewanderten Menschen. Die zahlreichen rechtlichenRegelungen mit Bezug zur Integration lassen sich unter den Oberbegriff des „Integrativen Rechts“ fassen. Im Folgenden sollen vier Charakteristika des „Integrativen Rechts“, vier Vorzüge der Verwendung des Begriffs im juristischen Diskurs, vier Beispielsfälle und vier Anregungen für eine Forschungsagenda zum „Integrativen Recht“ dargestellt werden.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://law-journal.de/jahrgang-2020/heft-1-2020/

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 14

SP - 1

EP - 4

JO - Bucerius law journal

JF - Bucerius law journal

SN - 1864-371X

IS - 01

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  2. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  3. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  4. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  5. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  6. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  7. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  8. Trade Wars
  9. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  10. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  11. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  12. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  13. Sea Creatures in Glass
  14. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  15. Transdisciplinary Research
  16. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  17. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  18. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  19. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  20. Szenario Energie.
  21. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  22. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  23. Pop Macht Nation - Konstruktionen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik