Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verstärkt in Klimaschutz und Digitalisierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verstärkt in Klimaschutz und Digitalisierung. / Stiel, Caroline; Cullmann, Astrid; Kemfert, Claudia et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 86, Nr. 33, 14.08.2019, S. 563-572.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Stiel C, Cullmann A, Kemfert C, Kritikos AS, Niehues J, Rechlitz J. Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verstärkt in Klimaschutz und Digitalisierung. DIW Wochenbericht. 2019 Aug 14;86(33):563-572. doi: 10.18723/diw_wb:2019-33-1

Bibtex

@article{07ab3743a6494a318e09c5dd9e537df5,
title = "Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verst{\"a}rkt in Klimaschutz und Digitalisierung",
abstract = "Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung f{\"u}hren zu einem hohen Innovationsdruck f{\"u}r Unternehmen der Ener-gie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft. Insbesondere der weit reichende Umbau der Energiewirtschaft erfordert neue Technologien, innovative Gesch{\"a}ftsmodelle und digitale L{\"o}sungen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovati-onsdynamik der Branche {\"u}ber die letzten Jahre. Die Befunde zeigen, dass Unternehmen der deutschen Energie-, Was-ser- und Entsorgungswirtschaft in den vergangenen Jahren nur wenig in eigene Forschung und Entwicklung investiert haben. Hingegen investierten die Unternehmen verst{\"a}rkt in innovative Technologien, die in anderen Sektoren, etwa dem Maschinenbau, entwickelt wurden. Dies betrifft vor allem die Bereiche Klimaschutz und Digitalisierung. Um die k{\"u}nftigen Herausforderungen zur Erf{\"u}llung der Klimaschutzziele effektiv zu meistern, sollten die politischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass innovative Technologien verst{\"a}rkt erforscht werden und zum Einsatz kommen k{\"o}nnen.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Caroline Stiel and Astrid Cullmann and Claudia Kemfert and Kritikos, {Alexander S.} and Julie Niehues and Julia Rechlitz",
year = "2019",
month = aug,
day = "14",
doi = "10.18723/diw_wb:2019-33-1",
language = "Deutsch",
volume = "86",
pages = "563--572",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "33",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Innovationen im Energiebereich

T2 - Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verstärkt in Klimaschutz und Digitalisierung

AU - Stiel, Caroline

AU - Cullmann, Astrid

AU - Kemfert, Claudia

AU - Kritikos, Alexander S.

AU - Niehues, Julie

AU - Rechlitz, Julia

PY - 2019/8/14

Y1 - 2019/8/14

N2 - Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung führen zu einem hohen Innovationsdruck für Unternehmen der Ener-gie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft. Insbesondere der weit reichende Umbau der Energiewirtschaft erfordert neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und digitale Lösungen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovati-onsdynamik der Branche über die letzten Jahre. Die Befunde zeigen, dass Unternehmen der deutschen Energie-, Was-ser- und Entsorgungswirtschaft in den vergangenen Jahren nur wenig in eigene Forschung und Entwicklung investiert haben. Hingegen investierten die Unternehmen verstärkt in innovative Technologien, die in anderen Sektoren, etwa dem Maschinenbau, entwickelt wurden. Dies betrifft vor allem die Bereiche Klimaschutz und Digitalisierung. Um die künftigen Herausforderungen zur Erfüllung der Klimaschutzziele effektiv zu meistern, sollten die politischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass innovative Technologien verstärkt erforscht werden und zum Einsatz kommen können.

AB - Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung führen zu einem hohen Innovationsdruck für Unternehmen der Ener-gie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft. Insbesondere der weit reichende Umbau der Energiewirtschaft erfordert neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und digitale Lösungen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovati-onsdynamik der Branche über die letzten Jahre. Die Befunde zeigen, dass Unternehmen der deutschen Energie-, Was-ser- und Entsorgungswirtschaft in den vergangenen Jahren nur wenig in eigene Forschung und Entwicklung investiert haben. Hingegen investierten die Unternehmen verstärkt in innovative Technologien, die in anderen Sektoren, etwa dem Maschinenbau, entwickelt wurden. Dies betrifft vor allem die Bereiche Klimaschutz und Digitalisierung. Um die künftigen Herausforderungen zur Erfüllung der Klimaschutzziele effektiv zu meistern, sollten die politischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass innovative Technologien verstärkt erforscht werden und zum Einsatz kommen können.

KW - Volkswirtschaftslehre

U2 - 10.18723/diw_wb:2019-33-1

DO - 10.18723/diw_wb:2019-33-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 86

SP - 563

EP - 572

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 33

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Berlips

Publikationen

  1. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  2. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  3. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  4. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  5. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  6. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  7. Erst hören, dann sprechen
  8. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  9. Green and sustainable chemistry in Latin America
  10. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  11. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  12. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  13. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  14. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  15. Psychotherapy for subclinical depression
  16. Fiktionale Fakten
  17. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  18. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  19. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  20. Die technologische Sinnverschiebung
  21. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  22. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  23. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  24. Measuring board diversity
  25. Bildungstheorie und digitale Bildung
  26. Vertrauen und profession
  27. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  28. Stressbewältigung
  29. Personalmanagement im Tourismus
  30. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  31. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  32. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  33. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  34. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  35. Education/Social Pedagogy
  36. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  37. Radical Desires