Inmitten der Extreme: Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin und Salomo Friedlaender

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Walter Benjamin hat sein Denken und Schreiben verschiedentlich als Ausdruck von extremen Konstellationen gedeutet. Doch welche konkreten Schreibverfahren resultieren daraus? Die Studie untersucht diese Frage anhand einer einflussreichen intellektuellen Begegnung, die in der Benjamin-Forschung bisher kaum berücksichtigt wurde: Benjamins Rezeption von Salomo Friedlaenders ‚Schöpferische Indifferenz‘. Entlang einer vergleichenden Untersuchung wird gezeigt, wie beide Autoren die Denkfigur der ‚Polarität‘ als zeitdiagnostisches Erkenntnismedium nutzen, um die Krisen, Spannungen und Extreme der Zeit auf ihren Begriff zu bringen. Mit den Untersuchungen von konkreten Einflüssen und intertextuellen Verweisen erschließt die Arbeit einen Knotenpunkt der kleinteiligen intellektuellen Debatten, in denen Benjamins Schriften verortet sind und leistet zugleich einen Beitrag zur Wiederentdeckung des Philosophen und Schriftstellers Salomo Friedlaender.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortPaderborn
VerlagBrill | Fink
Anzahl der Seiten608
ISBN (Print)978-3-7705-6768-3
ISBN (elektronisch)978-3-8467-6768-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2023
Extern publiziertJa

Anmerkung

Zugl. Dissertation (2021) zur Erlangung des Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät<br/>für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg im Promotionsfach Germanistik.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leonie Jantzer

Publikationen

  1. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  2. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  3. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at German universities
  4. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  5. Context matters: Why women are not worse negotiators than men
  6. Multiple Import Sourcing
  7. Quid pro quo
  8. „Das geht nicht in 45 Minuten“
  9. Networks in Sustainable Urban Development
  10. Systems thinking games
  11. Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
  12. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  13. Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel
  14. Lesen im Wandel
  15. Alpha and beta diversity across coastal marine social-ecological systems
  16. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  17. Self-regulated learning as a competence
  18. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  19. Quo vadis, Computer ?
  20. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  21. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  22. Stille, Geräusch, Rauschen
  23. Process Development for Wire-based Laser Metal Deposition of 5087 Aluminium alloy by using Fibre Laser
  24. Associations of risk perception of COVID-19 with emotion and mental health during the pandemic
  25. Anatomie des SS-Staates
  26. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  27. Defeminizing Sustainability
  28. Alkohol Myopie
  29. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing