Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

The main aim of this paper is to investigate quantitatively the economic impacts of emissions stabilization scenarios with and without the inclusion of induced technological change (ITC). Improved technological innovations are triggered by increased R&D expenditures that advance energy efficiencies. Model results show that induced technological changes due to increased investment in R&D reduce compliance costs. Although R&D expenditures compete with other investment expenditures, we find that increased R&D expenditures improve energy efficiency which substantially lowers abatement costs. Without the inclusion of induced technological change, emissions targets are primarily reached by declines in production, resulting in overall welfare reductions. With the inclusion of induced technological changes, emissions mitigations can result in fewer production and GDP drawbacks.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten16
PublikationsstatusErschienen - 11.2005
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Later Life Workplace Index (LLWI) – Wie Arbeitgeber dem demografischen Wandel erfolgreich begegnen können
  2. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  3. Auftaktveranstaltung der Reihe „Förder-institutionen im Gespräch“: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  4. Cultural differences in the credibility of cause-related marketing campaigns - A German-Chinese comparison
  5. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  6. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Beyond the supply chain – Sustainability-oriented product innovations through a transdisciplinary approach
  17. Careerist or Educational Aspirants? (Re)-entry of Female Students with Work Experience into Higher Education.
  18. 3rd International Conference on Implications of GM Crop Cultivation at Large Spatial Scales - GMLS-III 2012
  19. Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016

Publikationen

  1. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  2. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  3. A Cross-Classified CFA-MTMM Model for Structurally Different and Nonindependent Interchangeable Methods
  4. Direct and Mn-Controlled Indirect Iron Oxidation by Leptothrix discophora SS-1 and Leptothrix cholodnii
  5. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  6. Depression and social anxiety in help-seeking patients with an ultra-high risk for developing psychosis
  7. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  8. Self-directed racialized humor as in-group marker among migrant players in a professional football team
  9. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  10. Kritische Relektüre von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen in interkultureller Perspektive
  11. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  12. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  13. Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?
  14. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  15. Jehu, Elia und Elisa, die Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elija-Elisa-Erzählungen
  16. Methodik der Landschaftsbildanalyse bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Offshore-Windenergieparks
  17. „Vernünftige Verfolger“? Realitätskonstruktion mit Erfahrungssätzen in der deutschen Syrienrechtsprechung
  18. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  19. »die initiative« – Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen durch das QGPs-Verfahren
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  21. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  22. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  23. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  24. Kompetenzmodelte zur Eerfassung Individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen