Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. / Müller, Martin Anton (Herausgeber*in); Pias, Claus (Herausgeber*in); Schnödl, Gottfried (Herausgeber*in).
Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2014. 214 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Band 118).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

Müller, MA, Pias, C & Schnödl, G (Hrsg.) 2014, Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 118, Peter Lang Verlag, Frankfurt. https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0717-3

APA

Müller, M. A., Pias, C., & Schnödl, G. (Hrsg.) (2014). Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Band 118). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0717-3

Vancouver

Müller MA, (ed.), Pias C, (ed.), Schnödl G, (ed.). Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2014. 214 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik). doi: 10.3726/978-3-0351-0717-3

Bibtex

@book{5b720f5970bc44038c61cfbaa95a9d2a,
title = "Hermann Bahr – {\"O}sterreichischer Kritiker europ{\"a}ischer Avantgarden",
abstract = "Bereits zeitgen{\"o}ssische Kritiker stehen irritiert vor der Breite des Werks des Schriftstellers und Journalisten Hermann Bahr (1863–1934) und monieren vor allem dessen Heterogenit{\"a}t. Verwirrung stiftet seine Praxis, st{\"a}ndig neue k{\"u}nstlerische Stile und kulturelle Tendenzen zu erahnen, sie zu lancieren und bald wieder zu ‚{\"u}berwinden{\textquoteleft}. Das l{\"a}sst sich als Symptom f{\"u}r die um 1900 drastisch zunehmende Geschwindigkeit der kulturellen und technischen Entwicklung begreifen. So untersucht dieser Band, wie sehr das ‚{\"U}bermorgen{\textquoteleft} des Trendsetters Bahr nicht sowieso bereits die Gegenwart seiner Zeitgenossen darstellt. Die in diesem Band dokumentierten Aufs{\"a}tze eint, dass er nicht als Vorreiter, sondern als Zeiterscheinung gefasst werden soll. Urspr{\"u}nglich Vortr{\"a}ge einer Tagung, die im Mai 2013 in Berlin stattfand, erweitern sie die Diskussion in Bahrs Arbeitsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Theater. Ferner behandeln sie seine Publikationspraxis sowie die {\"U}berlieferung seines Nachlasses.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
editor = "M{\"u}ller, {Martin Anton} and Claus Pias and Gottfried Schn{\"o}dl",
year = "2014",
doi = "10.3726/978-3-0351-0717-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-0351-0717-3",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Internationale Germanistik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden

A2 - Müller, Martin Anton

A2 - Pias, Claus

A2 - Schnödl, Gottfried

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Bereits zeitgenössische Kritiker stehen irritiert vor der Breite des Werks des Schriftstellers und Journalisten Hermann Bahr (1863–1934) und monieren vor allem dessen Heterogenität. Verwirrung stiftet seine Praxis, ständig neue künstlerische Stile und kulturelle Tendenzen zu erahnen, sie zu lancieren und bald wieder zu ‚überwinden‘. Das lässt sich als Symptom für die um 1900 drastisch zunehmende Geschwindigkeit der kulturellen und technischen Entwicklung begreifen. So untersucht dieser Band, wie sehr das ‚Übermorgen‘ des Trendsetters Bahr nicht sowieso bereits die Gegenwart seiner Zeitgenossen darstellt. Die in diesem Band dokumentierten Aufsätze eint, dass er nicht als Vorreiter, sondern als Zeiterscheinung gefasst werden soll. Ursprünglich Vorträge einer Tagung, die im Mai 2013 in Berlin stattfand, erweitern sie die Diskussion in Bahrs Arbeitsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Theater. Ferner behandeln sie seine Publikationspraxis sowie die Überlieferung seines Nachlasses.

AB - Bereits zeitgenössische Kritiker stehen irritiert vor der Breite des Werks des Schriftstellers und Journalisten Hermann Bahr (1863–1934) und monieren vor allem dessen Heterogenität. Verwirrung stiftet seine Praxis, ständig neue künstlerische Stile und kulturelle Tendenzen zu erahnen, sie zu lancieren und bald wieder zu ‚überwinden‘. Das lässt sich als Symptom für die um 1900 drastisch zunehmende Geschwindigkeit der kulturellen und technischen Entwicklung begreifen. So untersucht dieser Band, wie sehr das ‚Übermorgen‘ des Trendsetters Bahr nicht sowieso bereits die Gegenwart seiner Zeitgenossen darstellt. Die in diesem Band dokumentierten Aufsätze eint, dass er nicht als Vorreiter, sondern als Zeiterscheinung gefasst werden soll. Ursprünglich Vorträge einer Tagung, die im Mai 2013 in Berlin stattfand, erweitern sie die Diskussion in Bahrs Arbeitsfeldern Wirtschaftswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte, Philosophie und Theater. Ferner behandeln sie seine Publikationspraxis sowie die Überlieferung seines Nachlasses.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.3726/978-3-0351-0717-3

DO - 10.3726/978-3-0351-0717-3

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-0351-0717-3

T3 - Jahrbuch für Internationale Germanistik

BT - Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kläranlagen als Quelle für polyfluorierte Verbindungen in der Atmosphäre
  2. Valuing electronic devices? User narratives and their role for durability
  3. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  4. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  5. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  6. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  7. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  8. Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch
  9. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  10. Hydraulic Fracturing: Zusammensetzung und Entsorgung anfallender Abwässer
  11. Deeper Insights into Different Consumer Perceptions of CSR Communication
  12. Schools and their ‚culture of consumption‘: a context for consumer learning
  13. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  14. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  15. Digital language teaching after COVID-19: what can we learn from the crisis?
  16. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  17. Qualitative and Quantitative Human Error Analysis in Hazardous Industries
  18. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  19. Practical problems associated with refugee protection in western Tanzania
  20. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  21. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  22. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  23. The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry
  24. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  25. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  26. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines