Herausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Herausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume. / Mölders, Tanja; Burandt, Annemarie; Szumelda, Anna Urszula.
in: Europa Regional, Jahrgang 18, Nr. 2-3, 2012, S. 95-106.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{586d4e932f6040d6a9b2d74637753385,
title = "Herausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-{\"o}kologische Orientierungen f{\"u}r die Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume",
abstract = "L{\"a}ndliche R{\"a}ume sollen sich nachhaltig entwickeln, so ist es in unterschiedlichen Fachpolitiken sowie in der Raumordnungspolitik Deutschlands festgeschrieben. Doch welche normativen Orientierungen sich {\"u}ber die Rede von der Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer, {\"o}konomischer und sozialer Aspekte hinaus mit einer nachhaltigen l{\"a}ndlichen Entwicklung verbinden, bleibt mehr oder weniger unbestimmt. Entsprechend verdeckt bleiben auch Interessen- und Zielkonflikte sowie die Grenzen der auf verschiedenen Ebenen geforderten Integration. Diese Ausgangslage wird im vorliegenden Beitrag als „Herausforderung Nachhaltigkeit“ begriffen. Vor dem Hintergrund eines als „kritisch- emanzipatorisch“ bezeichneten Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnisses, das in der Forschungsnachwuchsgruppe „PoNa – Politiken der Naturgestaltung“ entwickelt wurde, wird eine Analyse der Politik zur Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume als Nachhaltigkeitspolitik vorgenommen. Dazu wird zun{\"a}chst gezeigt, dass und wie nachhaltige Entwicklung Teil der Politiken f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume ist. Insbesondere das Konzept einer multifunktionalen Landwirtschaft und der Ansatz einer integrierten L{\"a}ndlichen Entwicklung verdeutlichen, dass die Politik f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume unterschiedliche Ansatzpunkte f{\"u}r deren nachhaltige Entwicklung bereitzustellen sucht. Am Beispiel der Agrarumweltma{\ss}nahmen wird das kritisch-emanzipatorische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis ausblicksartig erprobt und schlie{\ss}lich danach gefragt, welche Herausforderungen eine konsequente Umorientierung in Richtung Nachhaltigkeit f{\"u}r Politik und Wissenschaft bedeuten.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, L{\"a}ndliche Entwicklung, ELER, Agrarpolitik, Multifunktionalit{\"a}t, Gemeinsame Agrarpolitik, ELER-Verordnung, Agrarumweltma{\ss}nahmen, sustainability, integrated rural development, multifunctionality, Common agricultural policy, EAFRD-Regulation, Agri-environmental measures",
author = "Tanja M{\"o}lders and Annemarie Burandt and Szumelda, {Anna Urszula}",
note = "SSOAR-Lizenz: Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "95--106",
journal = "Europa Regional",
issn = "0943-7142",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde",
number = "2-3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Herausforderung Nachhaltigkeit

T2 - Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume

AU - Mölders, Tanja

AU - Burandt, Annemarie

AU - Szumelda, Anna Urszula

N1 - SSOAR-Lizenz: Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Ländliche Räume sollen sich nachhaltig entwickeln, so ist es in unterschiedlichen Fachpolitiken sowie in der Raumordnungspolitik Deutschlands festgeschrieben. Doch welche normativen Orientierungen sich über die Rede von der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte hinaus mit einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung verbinden, bleibt mehr oder weniger unbestimmt. Entsprechend verdeckt bleiben auch Interessen- und Zielkonflikte sowie die Grenzen der auf verschiedenen Ebenen geforderten Integration. Diese Ausgangslage wird im vorliegenden Beitrag als „Herausforderung Nachhaltigkeit“ begriffen. Vor dem Hintergrund eines als „kritisch- emanzipatorisch“ bezeichneten Nachhaltigkeitsverständnisses, das in der Forschungsnachwuchsgruppe „PoNa – Politiken der Naturgestaltung“ entwickelt wurde, wird eine Analyse der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume als Nachhaltigkeitspolitik vorgenommen. Dazu wird zunächst gezeigt, dass und wie nachhaltige Entwicklung Teil der Politiken für ländliche Räume ist. Insbesondere das Konzept einer multifunktionalen Landwirtschaft und der Ansatz einer integrierten Ländlichen Entwicklung verdeutlichen, dass die Politik für ländliche Räume unterschiedliche Ansatzpunkte für deren nachhaltige Entwicklung bereitzustellen sucht. Am Beispiel der Agrarumweltmaßnahmen wird das kritisch-emanzipatorische Nachhaltigkeitsverständnis ausblicksartig erprobt und schließlich danach gefragt, welche Herausforderungen eine konsequente Umorientierung in Richtung Nachhaltigkeit für Politik und Wissenschaft bedeuten.

AB - Ländliche Räume sollen sich nachhaltig entwickeln, so ist es in unterschiedlichen Fachpolitiken sowie in der Raumordnungspolitik Deutschlands festgeschrieben. Doch welche normativen Orientierungen sich über die Rede von der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte hinaus mit einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung verbinden, bleibt mehr oder weniger unbestimmt. Entsprechend verdeckt bleiben auch Interessen- und Zielkonflikte sowie die Grenzen der auf verschiedenen Ebenen geforderten Integration. Diese Ausgangslage wird im vorliegenden Beitrag als „Herausforderung Nachhaltigkeit“ begriffen. Vor dem Hintergrund eines als „kritisch- emanzipatorisch“ bezeichneten Nachhaltigkeitsverständnisses, das in der Forschungsnachwuchsgruppe „PoNa – Politiken der Naturgestaltung“ entwickelt wurde, wird eine Analyse der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume als Nachhaltigkeitspolitik vorgenommen. Dazu wird zunächst gezeigt, dass und wie nachhaltige Entwicklung Teil der Politiken für ländliche Räume ist. Insbesondere das Konzept einer multifunktionalen Landwirtschaft und der Ansatz einer integrierten Ländlichen Entwicklung verdeutlichen, dass die Politik für ländliche Räume unterschiedliche Ansatzpunkte für deren nachhaltige Entwicklung bereitzustellen sucht. Am Beispiel der Agrarumweltmaßnahmen wird das kritisch-emanzipatorische Nachhaltigkeitsverständnis ausblicksartig erprobt und schließlich danach gefragt, welche Herausforderungen eine konsequente Umorientierung in Richtung Nachhaltigkeit für Politik und Wissenschaft bedeuten.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Ländliche Entwicklung

KW - ELER

KW - Agrarpolitik

KW - Multifunktionalität

KW - Gemeinsame Agrarpolitik

KW - ELER-Verordnung

KW - Agrarumweltmaßnahmen

KW - sustainability

KW - integrated rural development

KW - multifunctionality

KW - Common agricultural policy

KW - EAFRD-Regulation

KW - Agri-environmental measures

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 95

EP - 106

JO - Europa Regional

JF - Europa Regional

SN - 0943-7142

IS - 2-3

ER -

Links