Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3533d4d6c2ff44af8c657a217477895c,
title = "Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen f{\"u}r die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Karina Frick",
year = "2020",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1515/zrs-2020-2047",
language = "Deutsch",
volume = "12",
pages = "120--125",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)",
issn = "1867-1691",
publisher = "Walter de Gruyter",
number = "1-2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.

AU - Frick, Karina

PY - 2020/12/1

Y1 - 2020/12/1

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f78e3a06-7712-3754-86da-5852d2ad03f7/

U2 - 10.1515/zrs-2020-2047

DO - 10.1515/zrs-2020-2047

M3 - Rezensionen

VL - 12

SP - 120

EP - 125

JO - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)

JF - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)

SN - 1867-1691

IS - 1-2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  2. „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung
  3. Kinder- und Jugendliteratur
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  6. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  7. Arbeitszufriedenheit im internationalen Vergleich
  8. Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries
  9. Die aktuelle Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie- Konsequenzen und Perspektiven für die Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsens
  10. Die New Governance-Ansätze in der Europäischen Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energiepolitik
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  12. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  13. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  14. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  15. Handbuch Energiewende und Partizipation
  16. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband