Heinrich Spitta – Eine Musikerkarriere im 20. Jahrhundert

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Heinrich Spitta – Eine Musikerkarriere im 20. Jahrhundert. / Schormann, Carola.
Wien: Böhlau Verlag Wien, 2025. 400 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{dbd17fba0d7a4cccaef8fedaf486cfc6,
title = "Heinrich Spitta – Eine Musikerkarriere im 20. Jahrhundert",
abstract = "Die Besch{\"a}ftigung mit dem Musikp{\"a}dagogen und Komponisten Heinrich Spitta (1902-1972) offenbart die Anf{\"a}lligkeit der um 1900 geborenen Akademikergeneration f{\"u}r totalit{\"a}res Denken und erm{\"o}glicht Einblicke in Verhaltensweisen Musikschaffender zur Zeit des Nationalsozialismus und deren Verdr{\"a}ngung- und Vertuschungspraktiken nach 1945. Spitta, ab 1950 an der P{\"a}dagogischen Hochschule L{\"u}neburg t{\"a}tig, wurde 1960 trotz belasteter Vergangenheit auf eine Professur berufen und konnte bis zum Ruhestand 1970 uneinsichtig und unbehelligt reagieren.",
keywords = "Musik, Geschichtswissenschaft",
author = "Carola Schormann",
year = "2025",
month = may,
day = "12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-205-22250-7",
publisher = "B{\"o}hlau Verlag Wien",
address = "{\"O}sterreich",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Heinrich Spitta – Eine Musikerkarriere im 20. Jahrhundert

AU - Schormann, Carola

PY - 2025/5/12

Y1 - 2025/5/12

N2 - Die Beschäftigung mit dem Musikpädagogen und Komponisten Heinrich Spitta (1902-1972) offenbart die Anfälligkeit der um 1900 geborenen Akademikergeneration für totalitäres Denken und ermöglicht Einblicke in Verhaltensweisen Musikschaffender zur Zeit des Nationalsozialismus und deren Verdrängung- und Vertuschungspraktiken nach 1945. Spitta, ab 1950 an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg tätig, wurde 1960 trotz belasteter Vergangenheit auf eine Professur berufen und konnte bis zum Ruhestand 1970 uneinsichtig und unbehelligt reagieren.

AB - Die Beschäftigung mit dem Musikpädagogen und Komponisten Heinrich Spitta (1902-1972) offenbart die Anfälligkeit der um 1900 geborenen Akademikergeneration für totalitäres Denken und ermöglicht Einblicke in Verhaltensweisen Musikschaffender zur Zeit des Nationalsozialismus und deren Verdrängung- und Vertuschungspraktiken nach 1945. Spitta, ab 1950 an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg tätig, wurde 1960 trotz belasteter Vergangenheit auf eine Professur berufen und konnte bis zum Ruhestand 1970 uneinsichtig und unbehelligt reagieren.

KW - Musik

KW - Geschichtswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-205-22250-7

BT - Heinrich Spitta – Eine Musikerkarriere im 20. Jahrhundert

PB - Böhlau Verlag Wien

CY - Wien

ER -