Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings. / Weber, Stefan ; Velte, Patrick.
in: Der Betrieb, Jahrgang 65, Nr. 33, DB0483633, 2012, S. 1824-1829.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1f3cfc5c4d3048afa2e9e0a864d7bbbe,
title = "Grunds{\"a}tze ordnungsm{\"a}{\ss}igen Corporate Governance Reportings",
abstract = "Seit dem BilMoG sind prim{\"a}r b{\"o}rsennotierte Aktiengesellschaften zur Erstellung einer Erkl{\"a}rung zur Unternehmensf{\"u}hrung (Corporate Governance Statement) nach § 289a HGB verpflichtet. Die Mindestinhalte hat der nationale Gesetzgeber in § 289a Abs. 2 Nr. 1–3 HGB rudiment{\"a}r benannt, welche jedoch nur einen Bruchteil der Corporate Governance-spezifischen Angaben umfassen. Der vorliegende Beitrag zielt daher in Anlehnung an die Finanzberichterstattung (Financial Accounting) und wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) auf die Ableitung von Grunds{\"a}tzen ordnungsm{\"a}{\ss}igen Corporate Governance Reportings ab, um die Unternehmensadressaten m{\"o}glichst umfassend {\"u}ber die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten Entscheidungsn{\"u}tzlichkeit der Corporate Governance-Angaben angeregt werden, die u. a. mit dem Gr{\"u}nbuch „Europ{\"a}ischer Corporate Governance-Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4. 2011 in Verbindung steht.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Stefan Weber and Patrick Velte",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "1824--1829",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "33",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Grundsätze ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings

AU - Weber, Stefan

AU - Velte, Patrick

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Seit dem BilMoG sind primär börsennotierte Aktiengesellschaften zur Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement) nach § 289a HGB verpflichtet. Die Mindestinhalte hat der nationale Gesetzgeber in § 289a Abs. 2 Nr. 1–3 HGB rudimentär benannt, welche jedoch nur einen Bruchteil der Corporate Governance-spezifischen Angaben umfassen. Der vorliegende Beitrag zielt daher in Anlehnung an die Finanzberichterstattung (Financial Accounting) und wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) auf die Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings ab, um die Unternehmensadressaten möglichst umfassend über die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten Entscheidungsnützlichkeit der Corporate Governance-Angaben angeregt werden, die u. a. mit dem Grünbuch „Europäischer Corporate Governance-Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4. 2011 in Verbindung steht.

AB - Seit dem BilMoG sind primär börsennotierte Aktiengesellschaften zur Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung (Corporate Governance Statement) nach § 289a HGB verpflichtet. Die Mindestinhalte hat der nationale Gesetzgeber in § 289a Abs. 2 Nr. 1–3 HGB rudimentär benannt, welche jedoch nur einen Bruchteil der Corporate Governance-spezifischen Angaben umfassen. Der vorliegende Beitrag zielt daher in Anlehnung an die Finanzberichterstattung (Financial Accounting) und wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) auf die Ableitung von Grundsätzen ordnungsmäßigen Corporate Governance Reportings ab, um die Unternehmensadressaten möglichst umfassend über die interne Corporate Governance zu informieren. Hierbei soll ebenfalls die Diskussion hinsichtlich einer verbesserten Entscheidungsnützlichkeit der Corporate Governance-Angaben angeregt werden, die u. a. mit dem Grünbuch „Europäischer Corporate Governance-Rahmen“ der EU-Kommission vom 5. 4. 2011 in Verbindung steht.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 65

SP - 1824

EP - 1829

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 33

M1 - DB0483633

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  2. Themenheft "Inklusion"
  3. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  4. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  5. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass
  6. Kunst und Praxistheorie
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  9. A Matter of Psychological Safety
  10. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  11. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  14. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  15. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  16. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  17. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  18. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  19. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  20. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  21. Räume der Kultur - Kulturräume
  22. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  23. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  24. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  25. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  26. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  27. Infodemic Preparedness and COVID-19
  28. Bildungsstandards mündliche Kommunikation

Presse / Medien

  1. Die Schönheit der Frösche