Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015: Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015: Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. / Michelsen, Gerd; Grunenberg, Heiko; Mader, Clemens et al.
1 Aufl. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2015. 263 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{0e4e91d2e68b43edbd68f48d8350f5cb,
title = "Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015: Nachhaltigkeit bewegt die j{\"u}ngere Generation",
abstract = "Nachhaltigkeit bewegt die j{\"u}ngere Generation! Das ist das Res{\"u}mee des Nachhaltigkeitsbarometers 2015. Drei Jahre nach der ersten Welle des Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometers 2012 wurden zum zweiten Mal {\"u}ber 1.500 Personen zwischen 15 und 24 Jahren aus ganz Deutschland im Rahmen einer repr{\"a}sentativen Studie {\"u}ber ihre Einstellungen zu Nachhaltigkeit befragt. Die Befunde belegen eindr{\"u}cklich, dass sich die j{\"u}ngere Generation zu gro{\ss}en Teilen bereits f{\"u}r Nachhaltigkeit engagiert und dies auch in Zukunft tun m{\"o}chte. Allerdings braucht sie Freir{\"a}ume, um Ihr Engagement gestalten zu k{\"o}nnen. Insbesondere Schulen sind gefragt, Angebote zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen: global, national, regional und lokal. Die 15- bis 24-j{\"a}hrigen stehen diesen Herausforderungen keineswegs gleichg{\"u}ltig gegen{\"u}ber, sondern setzen sich bereits heute daf{\"u}r ein, ihre Zukunft durch Beteiligung an Entscheidungsprozessen nachhaltig zu gestalten. Das Nachhaltigkeitsbarometer richtet sich an Forschung, Politik und Bildung sowie selbstverst{\"a}ndlich auch an die j{\"u}ngere Generation und all jene, die sich f{\"u}r nachhaltige Entwicklung oder die j{\"u}ngere Generation einsetzen. Die Autoren Dr. Gerd Michelsen, Seniorprofessor am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; Heiko Grunenberg, M. A. Grundschullehramt, Dipl.-Soziologe & Dipl.-Erziehungswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; Dr. Clemens Mader, Mag.-Umweltsystemwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nachhaltigkeitsteam der Universit{\"a}t Z{\"u}rich; Dr. Matthias Barth, Professor f{\"u}r Sachunterricht und Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaft, Soziologie",
author = "Gerd Michelsen and Heiko Grunenberg and Clemens Mader and Matthias Barth",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-547-1",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015

T2 - Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation

AU - Michelsen, Gerd

AU - Grunenberg, Heiko

AU - Mader, Clemens

AU - Barth, Matthias

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation! Das ist das Resümee des Nachhaltigkeitsbarometers 2015. Drei Jahre nach der ersten Welle des Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometers 2012 wurden zum zweiten Mal über 1.500 Personen zwischen 15 und 24 Jahren aus ganz Deutschland im Rahmen einer repräsentativen Studie über ihre Einstellungen zu Nachhaltigkeit befragt. Die Befunde belegen eindrücklich, dass sich die jüngere Generation zu großen Teilen bereits für Nachhaltigkeit engagiert und dies auch in Zukunft tun möchte. Allerdings braucht sie Freiräume, um Ihr Engagement gestalten zu können. Insbesondere Schulen sind gefragt, Angebote zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen: global, national, regional und lokal. Die 15- bis 24-jährigen stehen diesen Herausforderungen keineswegs gleichgültig gegenüber, sondern setzen sich bereits heute dafür ein, ihre Zukunft durch Beteiligung an Entscheidungsprozessen nachhaltig zu gestalten. Das Nachhaltigkeitsbarometer richtet sich an Forschung, Politik und Bildung sowie selbstverständlich auch an die jüngere Generation und all jene, die sich für nachhaltige Entwicklung oder die jüngere Generation einsetzen. Die Autoren Dr. Gerd Michelsen, Seniorprofessor am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg; Heiko Grunenberg, M. A. Grundschullehramt, Dipl.-Soziologe & Dipl.-Erziehungswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Clemens Mader, Mag.-Umweltsystemwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nachhaltigkeitsteam der Universität Zürich; Dr. Matthias Barth, Professor für Sachunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg.

AB - Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation! Das ist das Resümee des Nachhaltigkeitsbarometers 2015. Drei Jahre nach der ersten Welle des Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometers 2012 wurden zum zweiten Mal über 1.500 Personen zwischen 15 und 24 Jahren aus ganz Deutschland im Rahmen einer repräsentativen Studie über ihre Einstellungen zu Nachhaltigkeit befragt. Die Befunde belegen eindrücklich, dass sich die jüngere Generation zu großen Teilen bereits für Nachhaltigkeit engagiert und dies auch in Zukunft tun möchte. Allerdings braucht sie Freiräume, um Ihr Engagement gestalten zu können. Insbesondere Schulen sind gefragt, Angebote zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen: global, national, regional und lokal. Die 15- bis 24-jährigen stehen diesen Herausforderungen keineswegs gleichgültig gegenüber, sondern setzen sich bereits heute dafür ein, ihre Zukunft durch Beteiligung an Entscheidungsprozessen nachhaltig zu gestalten. Das Nachhaltigkeitsbarometer richtet sich an Forschung, Politik und Bildung sowie selbstverständlich auch an die jüngere Generation und all jene, die sich für nachhaltige Entwicklung oder die jüngere Generation einsetzen. Die Autoren Dr. Gerd Michelsen, Seniorprofessor am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg; Heiko Grunenberg, M. A. Grundschullehramt, Dipl.-Soziologe & Dipl.-Erziehungswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Clemens Mader, Mag.-Umweltsystemwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UNESCO-Lehrstuhl Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nachhaltigkeitsteam der Universität Zürich; Dr. Matthias Barth, Professor für Sachunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Soziologie

UR - https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/nachhaltigkeitsbarometer-2015-zusammenfassung-greenpeace-20160113_0.pdf

M3 - Monografien

SN - 978-3-88864-547-1

BT - Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  2. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  4. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  5. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  6. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  7. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  8. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  9. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  10. Erst hören, dann sprechen
  11. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  12. Bildungstheorie und digitale Bildung
  13. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  14. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  15. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  16. Der deutsche Film schiebt den Blues
  17. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  18. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  19. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  20. Sustainability in Karamoja?
  21. Leibliche Erfahrungsräume
  22. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  23. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  24. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  25. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit