Governance Transfer by Regional Organizations: Following a Global Script?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Seit Ende des Kalten Krieges haben Internationale Organisationen und Staaten Programme entwickelt, um „Gutes Regieren“ in Mitgliedstaaten und Drittländern zu fördern. Regionalorganisationen sind als Vermittler zwischen nationalen und globalen Institutionen wichtig für solche Governance-Transfers. Dieses Papier erfasst den Governance-Transfer von neun Regionalorganisationen in den Amerikas, Afrika, Asien und im Nahen Osten. Dabei analysieren wir die Ziele, Ansätze und Instrumente für die Schaffung oder Veränderung von Institutionen
in Zielländern. Dieser Vergleich zeigt Ähnlichkeiten bei Standards und Instrumenten, was auf die Ausbreitung eines „globalen Skripts“ für Governance hindeutet. Allerdings unterscheiden sich Organisationen auch darin, wie und wann sie bestimmte Governance-Institutionen in Mitgliedstaaten vorschreiben und fördern. Die Diffusions- und Vergleichende Regionalismusforschung ist auf einen solchen Doppelbefund schlecht vorbereitet. Unser Papier schlägt einen stärker auf Akteure fokussierten Ansatz vor, der Governance-Transfer als Konsequenz staatlicher Entscheidungen ansieht. Wir identifizieren Faktoren, die einerseits die Nachfrage nach solchen Prozessen und andererseits ihre institutionelle Ausgestaltung beeinflussen.
Titel in ÜbersetzungGovernance-Transfer durch Regionalorganisationen: Auf der Basis eines globalen Skripts?
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortBerlin
VerlagFreie Universität Berlin, DFG Sonderforschungsbereich 700
Anzahl der Seiten43
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse
  2. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  3. Validation of the COVID-19 Digital Health Literacy Instrument in the Italian Language
  4. Proxy-Repräsentation
  5. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  6. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  7. Sustainability, science, and higher education
  8. Teacher's constructions of differences in vocational schools for pedagogical professionals
  9. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  10. "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.
  11. Intelligenz-Comptoirs
  12. Low cycle fatigue properties of extruded Mg10GdxNd alloys
  13. The changing corporate tax order of the European community
  14. Agency within Mobility
  15. Hypothekentilgung
  16. Perspectives on German Popular Music
  17. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  18. Geschlechtsunterschiede beim externalisierenden Problemverhalten im Kindesalter
  19. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  20. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  21. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  22. Weihnachtem im hohen Norden
  23. Räume der Beobachtung von Kindern
  24. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  25. August, Vincent: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik, 480 S., transcript, Bielefeld 2021.
  26. Strukturen pädagogischer Wahrnehmung
  27. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  28. Gender studies im Rahmen gestufer Studiengänge
  29. Crime Narratives as narratives of Order
  30. Environmental governance in globally telecoupled systems