Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. / Mühling, Markus (Herausgeber*in).
2 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, 2009. 279 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Mühling, M (Hrsg.) 2009, Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. 2 Aufl., Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, Göttingen.

APA

Mühling, M. (Hrsg.) (2009). Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. (2 Aufl.) Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG.

Vancouver

Mühling M, (ed.). Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. 2 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, 2009. 279 S.

Bibtex

@book{bf7db47b42a9452ba7231327aa02a1cf,
title = "Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa",
abstract = "Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religi{\"o}se, {\"o}konomische, wissenschaftliche und politische Zw{\"a}nge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenw{\"a}rtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verh{\"a}ltnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religi{\"o}sen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschlie{\ss}end wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.",
keywords = "Theologie",
editor = "Markus M{\"u}hling",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-525-56000-6",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

A2 - Mühling, Markus

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.

AB - Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.

KW - Theologie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-525-56000-6

BT - Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

PB - Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analysing money demand relation for OECD countries using common factors
  2. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  3. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  4. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  5. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  6. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  7. Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System
  8. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  9. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  10. Lessons learned and challenges for environmental management in Colombia
  11. Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development
  12. Structure as Infrastructure: The Interrelation of Fiber and Construction
  13. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  14. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  15. From Protest to Surveillance – The Political Rationality of Mobile Media
  16. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  17. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  18. Understanding the diversity of values of “Nature’s contributions to people”
  19. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  20. AGDISTIS - Graph-based disambiguation of named entities using linked data
  21. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  22. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung