Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. / Mühling, Markus (Herausgeber*in).
2 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2009. 279 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Mühling, M (Hrsg.) 2009, Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. 2 Aufl., Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, Göttingen.

APA

Vancouver

Mühling M, (ed.). Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa. 2 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2009. 279 S.

Bibtex

@book{bf7db47b42a9452ba7231327aa02a1cf,
title = "Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa",
abstract = "Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religi{\"o}se, {\"o}konomische, wissenschaftliche und politische Zw{\"a}nge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenw{\"a}rtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verh{\"a}ltnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religi{\"o}sen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschlie{\ss}end wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.",
keywords = "Theologie",
editor = "Markus M{\"u}hling",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-525-56000-6",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

A2 - Mühling, Markus

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.

AB - Im Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.

KW - Theologie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-525-56000-6

BT - Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  2. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  3. Bergwelten
  4. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  5. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  6. Entscheidungen in politischen Prozessen
  7. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  8. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  9. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  10. Ausbildung für die musikwirtschaft
  11. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  12. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  13. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  14. New Zealand's braided rivers
  15. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  16. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  17. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  18. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie