Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. / Saretzki, Thomas.
Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Hrsg. / Kirsten Mensch; Jan C. Schmidt. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, 2003. S. 43-65.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2003, Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. in K Mensch & JC Schmidt (Hrsg.), Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Verlag Leske + Budrich, Leverkusen, S. 43-65. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97599-7_3

APA

Saretzki, T. (2003). Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. In K. Mensch, & J. C. Schmidt (Hrsg.), Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung (S. 43-65). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97599-7_3

Vancouver

Saretzki T. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. in Mensch K, Schmidt JC, Hrsg., Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 2003. S. 43-65 doi: 10.1007/978-3-322-97599-7_3

Bibtex

@inbook{89b6c4e98aa1446fac04f5f070da605e,
title = "Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten",
abstract = "Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „B{\"u}rgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema besch{\"a}ftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen m{\"o}gen als Grenzf{\"a}lle Beachtung verdienen. Gerade Ausrei{\ss}er wecken in wissenschaftlichen Zusammenh{\"a}ngen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erkl{\"a}ren ist.",
keywords = "Politikwissenschaft, B{\"u}rgerbeteiligung , Technisierung , Entwicklung ",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2003",
doi = "10.1007/978-3-322-97599-7_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3971-2",
pages = "43--65",
editor = "Kirsten Mensch and Schmidt, {Jan C.}",
booktitle = "Technik und Demokratie",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen

T2 - Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „Bürgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema beschäftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen mögen als Grenzfälle Beachtung verdienen. Gerade Ausreißer wecken in wissenschaftlichen Zusammenhängen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erklären ist.

AB - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „Bürgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema beschäftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen mögen als Grenzfälle Beachtung verdienen. Gerade Ausreißer wecken in wissenschaftlichen Zusammenhängen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erklären ist.

KW - Politikwissenschaft

KW - Bürgerbeteiligung

KW - Technisierung

KW - Entwicklung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/8107b17d-c9cf-3518-924f-fc474bf38b44/

U2 - 10.1007/978-3-322-97599-7_3

DO - 10.1007/978-3-322-97599-7_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3971-2

SP - 43

EP - 65

BT - Technik und Demokratie

A2 - Mensch, Kirsten

A2 - Schmidt, Jan C.

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Leverkusen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sarah Stanske

Publikationen

  1. Hypothekentilgung
  2. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  3. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  4. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  5. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  6. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  7. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  8. A safe space and leadership matter for innovation
  9. Still Different After All These Years
  10. Kreativität und ihre Bezahlung
  11. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  12. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  13. Zwischen Tradition und Neubeginn
  14. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  15. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  16. Alternative für Deutschland
  17. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  18. Vorwort
  19. Beratung in Veränderungsprozessen
  20. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  21. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  22. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  23. Medien - Diversität - Ungleichheit
  24. Unaccompanied Minors in Germany
  25. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  26. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  27. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  28. Analyzing management preferences for sustainability
  29. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation