Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. / Saretzki, Thomas.
Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Hrsg. / Kirsten Mensch; Jan C. Schmidt. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, 2003. S. 43-65.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Saretzki, T 2003, Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. in K Mensch & JC Schmidt (Hrsg.), Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Verlag Leske + Budrich, Leverkusen, S. 43-65. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97599-7_3

APA

Saretzki, T. (2003). Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. In K. Mensch, & J. C. Schmidt (Hrsg.), Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung (S. 43-65). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97599-7_3

Vancouver

Saretzki T. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten. in Mensch K, Schmidt JC, Hrsg., Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 2003. S. 43-65 doi: 10.1007/978-3-322-97599-7_3

Bibtex

@inbook{89b6c4e98aa1446fac04f5f070da605e,
title = "Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten",
abstract = "Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „B{\"u}rgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema besch{\"a}ftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen m{\"o}gen als Grenzf{\"a}lle Beachtung verdienen. Gerade Ausrei{\ss}er wecken in wissenschaftlichen Zusammenh{\"a}ngen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erkl{\"a}ren ist.",
keywords = "Politikwissenschaft, B{\"u}rgerbeteiligung , Technisierung , Entwicklung ",
author = "Thomas Saretzki",
year = "2003",
doi = "10.1007/978-3-322-97599-7_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8100-3971-2",
pages = "43--65",
editor = "Kirsten Mensch and Schmidt, {Jan C.}",
booktitle = "Technik und Demokratie",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen

T2 - Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

AU - Saretzki, Thomas

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „Bürgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema beschäftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen mögen als Grenzfälle Beachtung verdienen. Gerade Ausreißer wecken in wissenschaftlichen Zusammenhängen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erklären ist.

AB - Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen ist in modernen Industriegesellschaften nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Das gilt jedenfalls dann, wenn (wie im Kontext dieses Bandes) mit Gesellschaft vor allem die „Zivil-“ oder „Bürgergesellschaft“ gemeint ist. Ein Beitrag zu diesem Thema beschäftigt sich folglich mit Ausnahmeerscheinungen. Aber auch solche Ausnahmen mögen als Grenzfälle Beachtung verdienen. Gerade Ausreißer wecken in wissenschaftlichen Zusammenhängen ja oft die Neugier, werfen sie doch die Frage auf, wie ihr unerwartetes Auftreten zu erklären ist.

KW - Politikwissenschaft

KW - Bürgerbeteiligung

KW - Technisierung

KW - Entwicklung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/8107b17d-c9cf-3518-924f-fc474bf38b44/

U2 - 10.1007/978-3-322-97599-7_3

DO - 10.1007/978-3-322-97599-7_3

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8100-3971-2

SP - 43

EP - 65

BT - Technik und Demokratie

A2 - Mensch, Kirsten

A2 - Schmidt, Jan C.

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Leverkusen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  2. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  3. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  4. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  5. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  6. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  7. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  8. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  9. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  10. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  11. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  12. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  13. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  14. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  15. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  16. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  17. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  18. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  19. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  20. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  21. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  22. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden