Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. / Mölders, Tanja.
München: oekom verlag GmbH, 2010. 315 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; Band 49).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Mölders, T 2010, Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit, Bd. 49, oekom verlag GmbH, München.

APA

Vancouver

Mölders T. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. München: oekom verlag GmbH, 2010. 315 S. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit).

Bibtex

@book{ebba6a239a5f4e02aebacb56d77f892a,
title = "Gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosph{\"a}renreservat Mittelelbe",
abstract = "Das Konzept Biosph{\"a}renreservate der UNESCO stellt einen Versuch dar, nachhaltige Entwicklung in ausgew{\"a}hlten Regionen umzusetzen. Ein zentrales Ziel ist es, durch die Verbindung von „Natur nutzen“ und „Natur sch{\"u}tzen“ Modellregionen nachhaltigen Wirtschaftens zu etablieren. Tanja M{\"o}lders hat eine solche Modellregion zum Gegenstand ihrer Analyse gesellschaftlicher Naturverh{\"a}ltnisse gemacht: Ausgehend von einer empirischen Untersuchung im Biosph{\"a}renreservat Mittelelbe fragt sie danach, ob und inwiefern das Konzept Biosph{\"a}renreservate tats{\"a}chlich eine gesellschaftliche Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung bereith{\"a}lt. Dazu entwickelt die Autorin einen normativen Rahmen zu Krise und Vision gesellschaftlicher Naturverh{\"a}ltnisse, die sie entlang feministischer Theorieimpulse konkretisiert. Vor dem Hintergrund der theoretischen {\"U}berlegungen werden die im Biosph{\"a}renreservat Mittelelbe vorgefundenen gesellschaftlichen Naturverh{\"a}ltnisse als krisenhaft wie auch als vision{\"a}r interpretiert. Die Schlussfolgerungen ergeben, dass gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse einer Reflexion und – in vielen F{\"a}llen – einer Reformulierung von Natur-, {\"O}konomie- und Politikverst{\"a}ndnissen bed{\"u}rfen, um nachhaltige Entwicklung zu erm{\"o}glichen. ",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Mittlere Elbe, Biosph{\"a}renreservat , Gender und Diversity, Kultur und Raum, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Tanja M{\"o}lders",
note = "Diese Arbeit ist die leicht modifizierte Fassung der Dissertation {"}Gesellschaftliche Naturverh{\"a}ltnisse zwischen Krise und Vision. Das Biosph{\"a}renreservat Mittellebe{"}, die 2007 an der Fakult{\"a}t Umwelt und Technik der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg angenommen wurde. Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86581-178-3",
series = "Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit",
publisher = "oekom verlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision

T2 - eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

AU - Mölders, Tanja

N1 - Diese Arbeit ist die leicht modifizierte Fassung der Dissertation "Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Das Biosphärenreservat Mittellebe", die 2007 an der Fakultät Umwelt und Technik der Leuphana Universität Lüneburg angenommen wurde. Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Das Konzept Biosphärenreservate der UNESCO stellt einen Versuch dar, nachhaltige Entwicklung in ausgewählten Regionen umzusetzen. Ein zentrales Ziel ist es, durch die Verbindung von „Natur nutzen“ und „Natur schützen“ Modellregionen nachhaltigen Wirtschaftens zu etablieren. Tanja Mölders hat eine solche Modellregion zum Gegenstand ihrer Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse gemacht: Ausgehend von einer empirischen Untersuchung im Biosphärenreservat Mittelelbe fragt sie danach, ob und inwiefern das Konzept Biosphärenreservate tatsächlich eine gesellschaftliche Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung bereithält. Dazu entwickelt die Autorin einen normativen Rahmen zu Krise und Vision gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die sie entlang feministischer Theorieimpulse konkretisiert. Vor dem Hintergrund der theoretischen Überlegungen werden die im Biosphärenreservat Mittelelbe vorgefundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse als krisenhaft wie auch als visionär interpretiert. Die Schlussfolgerungen ergeben, dass gesellschaftliche Naturverhältnisse einer Reflexion und – in vielen Fällen – einer Reformulierung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen bedürfen, um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

AB - Das Konzept Biosphärenreservate der UNESCO stellt einen Versuch dar, nachhaltige Entwicklung in ausgewählten Regionen umzusetzen. Ein zentrales Ziel ist es, durch die Verbindung von „Natur nutzen“ und „Natur schützen“ Modellregionen nachhaltigen Wirtschaftens zu etablieren. Tanja Mölders hat eine solche Modellregion zum Gegenstand ihrer Analyse gesellschaftlicher Naturverhältnisse gemacht: Ausgehend von einer empirischen Untersuchung im Biosphärenreservat Mittelelbe fragt sie danach, ob und inwiefern das Konzept Biosphärenreservate tatsächlich eine gesellschaftliche Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung bereithält. Dazu entwickelt die Autorin einen normativen Rahmen zu Krise und Vision gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die sie entlang feministischer Theorieimpulse konkretisiert. Vor dem Hintergrund der theoretischen Überlegungen werden die im Biosphärenreservat Mittelelbe vorgefundenen gesellschaftlichen Naturverhältnisse als krisenhaft wie auch als visionär interpretiert. Die Schlussfolgerungen ergeben, dass gesellschaftliche Naturverhältnisse einer Reflexion und – in vielen Fällen – einer Reformulierung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen bedürfen, um nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Mittlere Elbe

KW - Biosphärenreservat

KW - Gender und Diversity

KW - Kultur und Raum

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Monografien

SN - 978-3-86581-178-3

T3 - Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit

BT - Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision

PB - oekom verlag GmbH

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  2. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  3.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  4. The Case of Corporate Sustainability in the United States of America
  5. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  6. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  7. Technology-centred learning processes as digital artistic development
  8. Modelling the effect of belowground herbivory on grassland diversity
  9. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  10. Treating dialogue quality evaluation as an anomaly detection problem
  11. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  12. Luhmann, the Non-trivial Machine and the Neocybernetic Regime of Truth
  13. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  14. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  15. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  16. Marketable and non-hedgeable risk in a duopoly framework with hedging
  17. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  18. Vegetation mapping in central Asian dry eco-systems using Landsat ETM+.
  19. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  20. Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten
  21. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  22. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  23. The environmental and economic effects of European emissions trading
  24. Rahmenbedingungen der Sozialarbeit mit alleinstehenden Wohnungslosen
  25. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  26. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
  27. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  28. Der modifizierte Körperleib als Ausdrucksraum in der Sozialen Arbeit
  29. Measurement invariance in a grid-based measure of academic self-concept
  30. Analyse menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrieunternehmen
  31. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  32. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  33. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems