Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind. / Katz, Christine.
Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Hrsg. / Christine Katz; Sebastian Heilmann; Anja Thiem; Lea Koch; Katharina Moths; Sabine Hofmeister. Wiesbaden: Springer VS, 2015. S. 273-280.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Katz, C 2015, Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind. in C Katz, S Heilmann, A Thiem, L Koch, K Moths & S Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Springer VS, Wiesbaden, S. 273-280. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_21

APA

Katz, C. (2015). Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind. In C. Katz, S. Heilmann, A. Thiem, L. Koch, K. Moths, & S. Hofmeister (Hrsg.), Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven (S. 273-280). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08106-5_21

Vancouver

Katz C. Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind. in Katz C, Heilmann S, Thiem A, Koch L, Moths K, Hofmeister S, Hrsg., Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 273-280 doi: 10.1007/978-3-658-08106-5_21

Bibtex

@inbook{dca56d609da64cc780c61407da7eaf59,
title = "Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einsch{\"a}tzung des Pr{\"a}sidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind",
abstract = "F{\"u}r mich ist ein sehr wichtiges Kennzeichen der Genderperspektive ihre kritische Funktion. Sie macht deutlich und sensibilisiert daf{\"u}r, dass unser Blick auf die Welt und auch das Produzieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen einen Genderbias hat und wie unsere vermeintlich objektive Weltsicht durch diejenigen, die Wissenschaft und Erkenntnis betreiben, letztlich stark anthropozentrisch und m{\"a}nnlich gepr{\"a}gt ist. Damit er{\"o}ffnen sich v{\"o}llig neue Perspektiven mit ganz erheblichen Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Felder des Nachhaltigkeitsdiskurses. Bei uns im Wuppertal Institut hat Meike Spitzner z.B. das Potenzial der Kategorie Geschlecht f{\"u}r den Verkehrsbereich ausgeleuchtet. Bis heute ist Verkehr im Grunde als m{\"a}nnlicher Verkehr des Pendelns von Wohnort zum Beruf, eben im klassischen {\"o}konomischen Austausch, konzeptionalisiert. Dadurch spielen die Mobilit{\"a}tsbed{\"u}rfnisse derjenigen, die Versorgungsarbeit zu leisten haben, weder in der wissenschaftlichen Analyse von Verkehr noch in der konkreten Verkehrsgestaltung eine zentrale Rolle.",
keywords = "Gender und Diversity",
author = "Christine Katz",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-08106-5_21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-08105-8",
pages = "273--280",
editor = "Christine Katz and Sebastian Heilmann and Anja Thiem and Lea Koch and Katharina Moths and Sabine Hofmeister",
booktitle = "Nachhaltigkeit anders denken",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts

T2 - Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind

AU - Katz, Christine

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Für mich ist ein sehr wichtiges Kennzeichen der Genderperspektive ihre kritische Funktion. Sie macht deutlich und sensibilisiert dafür, dass unser Blick auf die Welt und auch das Produzieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen einen Genderbias hat und wie unsere vermeintlich objektive Weltsicht durch diejenigen, die Wissenschaft und Erkenntnis betreiben, letztlich stark anthropozentrisch und männlich geprägt ist. Damit eröffnen sich völlig neue Perspektiven mit ganz erheblichen Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Felder des Nachhaltigkeitsdiskurses. Bei uns im Wuppertal Institut hat Meike Spitzner z.B. das Potenzial der Kategorie Geschlecht für den Verkehrsbereich ausgeleuchtet. Bis heute ist Verkehr im Grunde als männlicher Verkehr des Pendelns von Wohnort zum Beruf, eben im klassischen ökonomischen Austausch, konzeptionalisiert. Dadurch spielen die Mobilitätsbedürfnisse derjenigen, die Versorgungsarbeit zu leisten haben, weder in der wissenschaftlichen Analyse von Verkehr noch in der konkreten Verkehrsgestaltung eine zentrale Rolle.

AB - Für mich ist ein sehr wichtiges Kennzeichen der Genderperspektive ihre kritische Funktion. Sie macht deutlich und sensibilisiert dafür, dass unser Blick auf die Welt und auch das Produzieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen einen Genderbias hat und wie unsere vermeintlich objektive Weltsicht durch diejenigen, die Wissenschaft und Erkenntnis betreiben, letztlich stark anthropozentrisch und männlich geprägt ist. Damit eröffnen sich völlig neue Perspektiven mit ganz erheblichen Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Felder des Nachhaltigkeitsdiskurses. Bei uns im Wuppertal Institut hat Meike Spitzner z.B. das Potenzial der Kategorie Geschlecht für den Verkehrsbereich ausgeleuchtet. Bis heute ist Verkehr im Grunde als männlicher Verkehr des Pendelns von Wohnort zum Beruf, eben im klassischen ökonomischen Austausch, konzeptionalisiert. Dadurch spielen die Mobilitätsbedürfnisse derjenigen, die Versorgungsarbeit zu leisten haben, weder in der wissenschaftlichen Analyse von Verkehr noch in der konkreten Verkehrsgestaltung eine zentrale Rolle.

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-658-08106-5_21

DO - 10.1007/978-3-658-08106-5_21

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-08105-8

SP - 273

EP - 280

BT - Nachhaltigkeit anders denken

A2 - Katz, Christine

A2 - Heilmann, Sebastian

A2 - Thiem, Anja

A2 - Koch, Lea

A2 - Moths, Katharina

A2 - Hofmeister, Sabine

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Verfahren sowie das Mikrosystem für gleichzeitige Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenlösungen
  2. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  3. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  4. The Influence of Electrical Properties of Wood on Dielectric Barrier Discharge plasma treatments at atmospheric conditions
  5. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  6. Neural network-based adaptive fault-tolerant control for strict-feedback nonlinear systems with input dead zone and saturation
  7. Effects of welding conditions on microstructural transformations and mechanical properties in AE42-HP friction welded joints
  8. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  9. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  10. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  11. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  12. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  13. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  14. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  15. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  16. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  17. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  18. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  19. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  20. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  21. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  22. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  23. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  24. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  25. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  26. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  27. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  28. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  29. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments