Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Während in den Lössgebieten Mitteleuropas die Lössstratigraphie und die menschliche Besiedlung der Lössgebiete sowohl eiszeitlich wie auch im Holozän gut bekannt sind, liegen zu den Sandlössgebieten der Altmoränengebiete keine neueren Erkenntnisse
zur zeitlichen Stellung der Sedimente oder zur Siedlungsgeschichte und zum Einfluss auf die Bodenentwicklung vor. In der Arbeit werden aus einem Sandlössgebiet in der Lüneburger Heide zwei Bodenprofile vorgestellt deren Gliederung einen Einblick in die
Genese der vergangenen 10 000 Jahre erlaubt. Die Profile wurden sedimentologisch, pedologisch und palynologisch untersucht und charakterisiert. Die Datierung der Profile erfolgte mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) und Radiokarbondatierung. Die Ergebnisse legen einen menschlichen Einfluss auf die Böden ab dem späten Neolithikum nahe. Darunter sind Erosions- und Akkumulationsprozesse und insbesondere eine Anreicherung mit organischem Material zu fassen. Erstmals können mit dieser Studie Datierungen von Sedimenten und Böden des Altmoränengebietes präsentiert werden.
Titel in ÜbersetzungGenese und Datierung spätpleistozän-holozäner Paläobodensequenzen in der Lüneburger Heide, Norddeutschland
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftE&G Quaternary Science Journal
Jahrgang60
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)6-26
Anzahl der Seiten21
ISSN0424-7116
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.06.2011

Bibliographische Notiz

Funding Information:
We thank Christiane Hilmer, Suderburg for valuable help with laboratory treatment of the samples and soil analyses and Katrin Becker for her assistance with the palynological work. We are very thankful to Mario Tucci, Suderburg who helped draft graphs and figures. We finally like to thank Professor Peter Kershaw, Monash University, Australia for correcting the English manuscript and the two reviewers for their valuable advice.

Publisher Copyright:
© 2011 Brigitte Urban et al.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Falko Stoecker

Publikationen

  1. Ein technoökologischer Habitus?
  2. IOCOSE
  3. Deferential Spouses and Cautionary Wrecks - The Law of Personal or Cautionary Obligations in Scots Law
  4. Soziologie der Nachhaltigkeit
  5. Raus auf den Rasen
  6. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  7. Risikowahrnehmung
  8. "Rote Sehnsucht rinnt in meinen Adern"
  9. Human Empowerment and Trust in Strangers
  10. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  11. Ökofeminismus und Dualismuskritik: Val Plumwood
  12. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  13. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  14. Law and Gospel
  15. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  16. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  18. Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
  19. Nach Bali
  20. Städtetourismus - Touristenstädte
  21. Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
  22. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  23. Start-up success of freelancers
  24. Personal initiative training for small business owners
  25. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  26. Reduziertes Festbeißen
  27. Die Kunstreligion
  28. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  29. Ökofeminismus und Social Ecology: Janet Biehl
  30. Zur Entkopplung von Input-Faktoren und Outcome-Zeremonien im Diskurs um den Deutschen Qualifikationsrahmen
  31. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  32. Notting Hill Gate 2
  33. Informationsfreiheit durch Zugangsvielfalt ?
  34. Keck und die Konvergenz der Grundfreiheiten
  35. Green chemistry and the leisure industry
  36. The GREENSOFT Model
  37. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger