Gender in Trouble

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gender in Trouble. / Söntgen, Beate Elisabeth.
in: Texte zur Kunst, Nr. 42, 06.2001, S. 32-41.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9fc90be7974d486d8e8612e8b943b3a1,
title = "Gender in Trouble",
abstract = "Das aktuelle Interesse an feministischer Kunst aus den siebziger Jahren koinzidiert bezeichnenderweise mit einem abflauenden akademischen Interesse an Gender Studies. Anders gesagt: feministische Kunstgeschichte befindet sich augenblicklich in einer Phase der Historisierung.Die spezifische Leistung der Gender Studies in Kulturwissenschaften und Anthropologie wird dabei tendenziell unterschlagen - ein Trend, der dar{\"u}ber hinwegsieht, dass z.B. auf dem Gebiet der Forschung {\"u}ber {"}Geschlechter-R{\"a}ume{"} feministische Untersuchungen eine lange Geschichte vorzuweisen haben.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "S{\"o}ntgen, {Beate Elisabeth}",
year = "2001",
month = jun,
language = "Deutsch",
pages = "32--41",
journal = "Texte zur Kunst",
issn = "0940-9459",
publisher = "TEXTE ZUR KUNST Verlag",
number = "42",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gender in Trouble

AU - Söntgen, Beate Elisabeth

PY - 2001/6

Y1 - 2001/6

N2 - Das aktuelle Interesse an feministischer Kunst aus den siebziger Jahren koinzidiert bezeichnenderweise mit einem abflauenden akademischen Interesse an Gender Studies. Anders gesagt: feministische Kunstgeschichte befindet sich augenblicklich in einer Phase der Historisierung.Die spezifische Leistung der Gender Studies in Kulturwissenschaften und Anthropologie wird dabei tendenziell unterschlagen - ein Trend, der darüber hinwegsieht, dass z.B. auf dem Gebiet der Forschung über "Geschlechter-Räume" feministische Untersuchungen eine lange Geschichte vorzuweisen haben.

AB - Das aktuelle Interesse an feministischer Kunst aus den siebziger Jahren koinzidiert bezeichnenderweise mit einem abflauenden akademischen Interesse an Gender Studies. Anders gesagt: feministische Kunstgeschichte befindet sich augenblicklich in einer Phase der Historisierung.Die spezifische Leistung der Gender Studies in Kulturwissenschaften und Anthropologie wird dabei tendenziell unterschlagen - ein Trend, der darüber hinwegsieht, dass z.B. auf dem Gebiet der Forschung über "Geschlechter-Räume" feministische Untersuchungen eine lange Geschichte vorzuweisen haben.

KW - Kunstwissenschaft

UR - https://www.textezurkunst.de/42/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 32

EP - 41

JO - Texte zur Kunst

JF - Texte zur Kunst

SN - 0940-9459

IS - 42

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kirsten Falk

Publikationen

  1. Little dramas of discomposure
  2. Kraushaar/Wieland/Reemtsma, “Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF”.
  3. Glen Mills Schools
  4. Upload Dissident Culture
  5. Lehren und Lernen in der Elementarpädagogik
  6. The Clave Song
  7. Systemtheorie II
  8. Discursive Tropes of Aggression Against Queer-Sexuality in Nigerian Standup Comedy
  9. Oberstufe Religion NEU: Gott. Schülerheft
  10. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  11. Ambidextrous leadership for innovation
  12. R&D and the agglomeration of industries
  13. Partnerships for Sustainable Business Development
  14. Removal of dexamethasone from aqueous solution and hospital wastewater by electrocoagulation
  15. Das ist anders als bei Längen
  16. Personalmanagement in Klein- und Mittelbetrieben
  17. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  18. Das parlamentarische Petitionswesen
  19. Corporate Volunteering als Instrument zur strategischen Implementierung von Corporate Social Responsibility
  20. The Internet as a Tool for Sustainability Accounting and Reporting?
  21. Climate change and society - communicating adaptation
  22. Microhardness and in vitro corrosion of heat-treated Mg-Y-Ag biodegradable alloy
  23. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  24. Ecological quality as a coffee quality enhancer. A review
  25. Work-Time Control and Exhaustion
  26. Energiepolitik
  27. Knowledge retention at work and aging
  28. PopMusicology
  29. Reale Utopien
  30. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  31. Imagining the unimaginable
  32. Geteilte Sorge
  33. Mehr Gender-Strategie tut gut
  34. Choreographen der Gewalt
  35. Ideology
  36. International Investment Law and the Global Financial Architecture
  37. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  38. Systematic student-driven literature reviews in sustainability science
  39. Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria