Gamen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Authors

Schnelle und leicht zugängliche Orientierung im Problemfeld der Medien ermöglicht das Historische Wörterbuch des Mediengebrauchs in neuartiger Form. Als umfassende Informationsquelle im Bereich für Forschung, Lehre und Selbststudium liefert es nicht nur eine Analyse der Verwendung medialer Begrifflichkeiten, sondern bietet auch eine historische Sicht auf die Wechselwirkung zwischen Medien und ihrem Gebrauch. Vergleichende Beobachtungen unterschiedlicher Umgangsformen und Gebrauchsweisen mit der Medienwelt werden dadurch fassbar. Die Sammlung disziplinärer Grundbegriffe vereint etablierte Formen des Mediengebrauchs wie „schreiben“ und „inszenieren“ mit aktuellen Wortschöpfungen wie „twittern“ und „liken“. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten besprochen und analysiert. Anhand einer Anekdote aus Politik, Literatur oder Alltag eröffnet sich dem Leser die Gebrauchsweise des Begriffs. Anschließend wird die Etymologie erläutert und die überlieferten Verwendungskontexte ergänzt. Danach wird der Leser mit Schwankungen in der Semantik und im Sprachgebrauch vertraut gemacht. Die Erläuterung von Gegenbegrifflichkeiten und Einblicke in die Anwendbarkeits- und Forschungsperspektive sowie eine ergänzende Literaturliste vervollständigen die Artikel. So wird die Verwendungsgeschichte der Medien historisch transparent.
Titel in ÜbersetzungGaming
OriginalspracheDeutsch
TitelHistorisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
HerausgeberHeiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortKöln Weimar Wien
VerlagBöhlau Verlag
Erscheinungsdatum01.11.2014
Seiten288 - 296
ISBN (Print)978-3-412-22152-2
ISBN (elektronisch)9783412217280
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?
  2. The promise and Pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany
  3. The theory of human development
  4. University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences
  5. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research
  6. IFIP WG 13.5 workshop on resilience, reliability, safety and human error in system development
  7. Validity claims in context
  8. Integration of material flow management tools in workplace environments
  9. The dependency of the banks’ assets and liabilities
  10. Foucault, Reader and Critic of Marx
  11. Counteracting electric vehicle range concern with a scalable behavioural intervention
  12. Mathematical Chemistry and Chemoinformatics
  13. Quantitative and qualitative insights into consumers’ sustainable purchasing behaviour
  14. Introduction
  15. Influence of clouds on the photochemical degradation in aqueous phase - II
  16. Digital Design Strategies
  17. Pathways to Implementation: Evidence on How Participation in Environmental Governance Impacts on Environmental Outcomes
  18. Introduction
  19. Influence of One Hour versus Two Hours of Daily Static Stretching for Six Weeks Using a Calf-Muscle-Stretching Orthosis on Maximal Strength
  20. Symmetrical Communication?
  21. Species loss due to nutrient addition increases with spatial scale in global grasslands
  22. Climate change as an element of sustainability communication
  23. The magnitude of correlation between deadlift 1RM and jumping performance is sports dependent
  24. How action-oriented entrepreneurship training transforms university students into entrepreneurs: Insights from a qualitative study
  25. The value of sub-national data
  26. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 3: Termination of Contract
  27. Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach
  28. “Smart is not smart enough!” Anticipating critical raw material use in smart city concepts