Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Julian Volz (Herausgeber*in)
  • Meike Gerber (Herausgeber*in)
  • Emanuel Kapfinger (Herausgeber*in)
Hans-Jürgen Krahl war ein unglaublicher Revolutionär: Um 1968 gab es niemanden, der den Versuch einer »historisch angemessenen Vermittlung von Theorie und Praxis« derart intensiv betrieben hat wie er. Als Vorstandsmitglied des SDS lieferte er wichtige Überlegungen zur Organisation der Studierendenbewegung. Er stellte sich nicht nur entschieden gegen eine autoritäre Wende der Bewegung, sondern setzte ihr ein Modell antiautoritärer Emanzipation entgegen. Als einer der Theorieköpfe von ’68 debattierte er mit den Intellektuellen der Frankfurter Schule auf Augenhöhe und arbeitete an einer eigenständigen Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Trotz seines frühen Todes mit 27 Jahren hinterließ er ein faszinierendes Lebenswerk, das auch heute einen wichtigen Fundus für Theorie und Praxis der antiautoritären Linken bietet.
Der Band beschäftigt sich mit Krahls zentralen Themen wie Klassenanalyse, seiner Auseinandersetzung mit Adorno, Vermittlung von Theorie und Praxis oder Dialektik. Zudem wird ein Blick auf die internationale Rezeption und seine zeitgenössische Relevanz geworfen.

Mit Beiträgen von Pauline Corre-Gloanec, Samuel Denner, Andreas George, Meike Gerber, Emanuel Kapfinger, Robin Mohan, Alexander Kluge, Hermann Kocyba, Hans-Jürgen Krahl, Marcello Tarì, Julian Volz und Frieder Otto Wolf
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagMandelbaum Verlag
Anzahl der Seiten304
ISBN (Print)978385476-910-1
PublikationsstatusErschienen - 01.2022
Extern publiziertJa

Zugehörige Aktivitäten

  • Für Hans Jürgen Krahl

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Henkel

Publikationen

  1. Kreativität und Entrepreneurship
  2. Das Risikoverhalten von Banken gegenüber Existenzgründungen
  3. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  4. Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen
  5. Chronik der Familie
  6. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  7. § 26
  8. Arne Till Bense, Musik und Virtualität
  9. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  10. Europa – Heimat als Groteske
  11. The city as an entertainment machine / Neo-bohemia, art and commerce in the postindustrial city
  12. Soziologie der Paarbeziehung
  13. Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?
  14. Bundesregierung
  15. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  16. § 328 Beschränkung der Rechte
  17. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  18. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  19. Schriftlichkeiten
  20. "Versuch macht klug", Teil 1
  21. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  22. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  23. Habitus und Feld
  24. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  25. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  26. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  27. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  28. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  29. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  30. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  31. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  32. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  33. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  34. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand