Functional complementarity and specialisation: The role of biodiversity in plant–pollinatorinteractions

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Nischendifferenzierung (Komplementarität) und ökologische Nischenbreite (Spezialisierung) spielen eine Schlüsselrolle in der Koexistenz von Arten und demzufolge für die Biodiversität. Einige Nischendimensionen von Arten bilden Ökosystemfunktionen (funktionale Nische) wie z.B. Bestäubung. Wenn Arten sich in ihrem funktionellen Beitrag unterscheiden (funktionale Komplementarität), lässt das darauf schließen, dass artenreiche Gemeinschaften insgesamt leistungsfähiger als artenarme Gemeinschaften sind.

Bezogen auf die Interaktionen von Blüten und Bestäubern impliziert funktionale Komplementarität, dass eine größere Artenvielfalt der Bestäuber zu einer besseren Bestäubung der Pflanzenarten beiträgt und umgekehrt eine größere Blütenvielfalt besser die Ansprüche der Bestäuberarten deckt. Komplementarität kann bei unterschiedlichen Skalen ansetzen und die kollektive Funktion der Gemeinschaft beeinflussen, die Funktion einer einzigen Art, eines Individuums oder sogar nur eines Teils eines Individuums, z.B. einer einzelnen Blüte.

Neuere Netzwerkanalysen zeigen eine stark ausgeprägte Komplementarität der Interaktionen zwischen Pflanzen- und Bestäuberarten auf Gemeinschaftsniveau. Wir fassen unterschiedliche Mechanismen zusammen, die Komplementarität hervorbringen. Aus der Sicht des Konsumenten können Unterschiede in der Phänologie oder Unterschiede in den Nährstoffressourcen der Blüten (z.B. Nektar, Pollen) eine komplementäre Rolle mehrerer Pflanzenarten erklären. Aus der Sicht der Pflanze können zeitliche oder wetterbedingte Aktivitätsunterschiede der Bestäuberarten zu komplementären Effekte bei der Bestäubung beitragen. Außerdem können verschiedene Tierarten unterschiedlich räumlich verteilte Blüten eines Pflanzenindividuums bestäuben oder sich die Funktion innerhalb einer Blüte aufteilen.

Bis heute sind empirische Nachweise komplementärer Effekte und mechanistische Erklärungen für solche Effekte selten untersucht worden. Zukünftige vergleichende Untersuchungen zu Komplementaritätseffekten sollten verschiedene Skalen berücksichtigen. Solche Studien können zum Verständnis beitragen, ob und wie Artenvielfalt die Qualität und Quantität der funktionellen Beziehungen zwischen Blüten und Bestäubern fördert.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Ecology
Jahrgang12
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)282-291
Anzahl der Seiten10
ISSN1439-1791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2011

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Attention and Information Acquisition
  2. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  3. Chemotaxonomy of Pochonia and other conidial fungi with Verticillium-like anamorphs
  4. What Triggers Corporate Sustainability
  5. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  6. How do conflicts impact change in family businesses?
  7. Measuring Effective Democracy
  8. Fence-sitters no more
  9. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  10. Expected climate change consequences and their role in explaining individual risk judgments.
  11. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  12. Microstructural investigations of MG-AL alloys containing small amount of SiC nucleants
  13. Works Councils in the Production Process
  14. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  15. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  16. Temporary exports and characteristics of destination countries
  17. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  18. Was fehlt in der EVS?
  19. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  20. Fahrverhalten in Abhängigkeit diskreter Emotionen unterschiedlicher Valenz
  21. Was bringt diese Aufgabe?
  22. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  23. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  24. The influence of motivation, opportunity, ability, and tacitness on repatriate knowledge transfer
  25. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  26. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  27. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  28. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  29. Sustainable Value Added
  30. Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
  31. Choosing between Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral therapy for depression
  32. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  33. Conflict strength:
  34. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  35. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  36. Cool weather tourism under global warming:
  37. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  38. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  39. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  40. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  41. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  42. Empirische Arbeit
  43. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future